zum Inhalt

Komet fliegt bei seltenem Rendezvous an der Erde vorbei

Komet C/2022 E3
Ein ganz selter Anblick: Der Komet C/2022 E3 (ZTF) kommt nur alle rund 50.000 Jahre vorbei.

Er erscheint nur etwa alle 50.000 Jahre und ist in den nächsten Tagen mit bloßem Auge am Nachthimmel zu sehen. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wird sich laut der Gesellschaft der Freunde der Sterne Anfang Februar mit einer Entfernung von etwa 42 Millionen Kilometern der Erde am nächsten nähern. Das ist fast ein Drittel der Entfernung von der Erde zur Sonne.

Die maximale Helligkeit des Kometen ist so bemerkenswert, dass Sie ihn möglicherweise unter sehr dunklem Himmel sehen können – wenn Sie genau wissen, wo er sich befindet. Laut Sven Melchert, Vorsitzender der Sternfreunde, wäre es jedoch ohne Teleskop oder Fernglas und ohne die nötige Erfahrung nicht möglich, ihn am Himmel zu entdecken.

„Er begann als Objekt am Morgenhimmel, näherte sich dann die ganze Nacht dem Polarstern am Himmel und verabschiedete sich Anfang März am Abendhimmel“, sagten die Sternfreunde war bereits im Januar. Mitte des Monats erreicht er seinen sonnennächsten Punkt und wird sich am 1. Februar der Erde am nächsten nähern.

Die Größe des Objekts beträgt rund einen Kilometer

Ein guter Beobachtungszeitraum – bei gutem Wetter – sind die letzten Januartage und die zweite Februarhälfte, wenn weniger Mondlicht den Himmel erhellt, da am 21. Januar und am 20. Februar Neumond ist von der Europäischen Weltraumorganisation Esa unauffällig, kann aber mit gewöhnlichen Instrumenten beobachtet werden.

Nach Angaben des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist das Objekt etwa einen Kilometer groß, befindet sich aber derzeit in einer Koma von etwa 50.000 Kilometer, eine Partikelhülle. Dies geschieht, wenn sich ein Komet der Sonne nähert und sich erwärmt, wodurch Partikel aus seinem Eis herausbrechen und in seinen Schweif wandern.

Kometen kommen aus den extremen und kalten Rändern der Erde Sonnensystem und sind ein Himmelskörper werden nicht für die Planetenbildung verbraucht. Sie bestehen laut DLR aus Staubkörnern, organischen Molekülen und Gasen, die bei niedrigen Temperaturen gefrieren. Der hohe Anteil an flüchtiger Materie unterscheidet sie von Asteroiden. Sie sind manchmal durch Schwerkraft oder Kollisionen zerstört. Stattdessen wurden sie aus ihrer ursprünglichen Umlaufbahn gestoßen und näherten sich dann der Sonne oder der Erde.

Die Kometen C/2021 A1 Leonard und C/2020 F3 Neowise flogen an der Erde vorbei. Der Grund, warum der Himmelskörper C/2022 E3 (ZTF) seinen Namen erhielt, weil er letztes Jahr erstmals von dem Projekt des US-Observatoriums namens Zwicky Transient Facility beobachtet wurde.

Kommentare

Aktuelles