zum Inhalt
Köllnischer Park

Köllnischer Park: im Namen des Parks – eine Erinnerung an die alte Stadt Kölln, die lange Zeit Teil von Berlin war. Einst gehörte der Park den Berliner Freimaurern, der Großloge der Drei Weltenkugeln, “Zu den drei Weltkugeln”. Die Freimaurer errichteten im Park Pyramiden und andere unverständliche Objekte, die wahrscheinlich dazu bestimmt waren, den Aufstieg zur Weisheit zu fördern.

Aber jetzt ist von den Freimaurerrätseln und Geheimnissen nichts mehr übrig. Allenfalls eine unerklärliche Atmosphäre an diesem Ort. Und insgesamt gibt es nicht mehr so viel von dem, was früher sozusagen blühte und duftete.

Brandenburger Antiquitäten

Brandenburger Antiquitäten

Köllnischer Park ist dafür bekannt, dass sich im letzten Jahrhundert das Märkische Museum hier befand. Eröffnet im Jahr 1908, war es das weltweit erste Gebäude, das speziell als städtisches Museum konzipiert wurde.

In der DDR-Zeit wurde hier das Museum des Marxismus-Leninismus eingerichtet. Märkisches Museum – марксишес музеум. Und in der Nähe befand sich eine Parteischule. Es gab Zeiten. Die Menschen studierten den Marxismus eifrig und nicht umsonst. Es half nicht.

Museum

Das eigenartig gestaltete Gebäude erinnert aus bestimmten Blickwinkeln an eine Kirche, unachtsame Touristen nehmen es oft so wahr. Aus anderen Blickwinkeln sieht es eher wie ein Palast aus. Nach dem Plan des Architekten Ludwig Hofmann sollte das Museum eine Vielzahl von architektonischen Elementen aus verschiedenen historischen Epochen in der Mark Brandenburg und Norddeutschland vereinen. Das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes war eine Art versteinerte Exkursion. Auch die Museumssäle waren in verschiedenen architektonischen Stilen gestaltet (was, wie Hofmann sagte, eine “Stimmung” schuf). So eine aufklärerische Historisierung. Das Märkische Museum repräsentiert die Geschichte der Mark Brandenburg und die 800-jährige Geschichte Berlins.

Aber vor kurzem wurde das Museum renoviert.

Köllnischer Park: Ein bisschen über Roland

An einer der äußeren Mauern lehnte sich Roland an. Kürzlich habe ich an ihn gedacht im Zusammenhang mit dem Bismarck-Denkmal in Hamburg. Aber dieses Denkmal ist eine freie Reproduktion eines alten Themas. Und das eigentliche Thema, hier ist es.

Köllnische Park. Ein bisschen über Roland.

Im Mittelalter wurden Roland-Statuen aufgestellt, um die Unabhängigkeit einer Stadt zu markieren; solche Städte erhielten den Status “Rolandstadt”. In diesen fernen Zeiten war der Markgraf der Brandenburger Mark, Roland zur Zeit Karls des Großen, wie in der “Rolandslied” besungen, nicht nur ein Held, sondern eine Art Schutzpatron des Ortes und Garant für die Rechte der Bürger.

Roland ist somit ein Symbol von Köllnischer Park für die Freiheit der Stadt und ihrer Bürger von kirchlicher und weltlicher Abhängigkeit. Es wird gesagt, dass etwa zwanzig solcher alten Roland-Statuen erhalten geblieben sind. Dreizehn davon befinden sich in Sachsen-Anhalt. Der Berliner Roland sieht ziemlich authentisch aus und trägt eine archaische Unbeholfenheit in sich, die an die deutsche Antike erinnert. Es gibt jedoch Informationen im Internet, dass er nur eine Kopie ist.

Das Original aus dem 15. Jahrhundert steht in der Nähe des Rathauses von Brandenburg an der Havel, der ältesten Stadt in der Mark Brandenburg.

Heute sieht Roland irgendwie einsam und verlassen aus.

Köllnischer Park: Ein bisschen über Roland

Einst gab es hier Befestigungsanlagen, einen “Bastion im Sumpf”. Aber irgendwie hat es nicht funktioniert. Als die Befestigungen in angemessenen Zustand versetzt wurden, war kein Bedarf mehr an ihnen. Aber auch die Freimaurerloge hielt hier nicht lange durch. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte das Land der Stadt, und der Stadtbauherr Gustav Meyer legte hier einen Park an.

Köllnische Park: Rotunde

Obwohl einige Spuren der alten Bastionen lange erhalten blieben. Der Rest der Befestigung – Wusterhauser Bär. Ein runder Pavillon, ein kleiner Ziegelturm mit einem geschmückten Kuppeldach, war ein Teil des Dammes, der den Wasserstand im Graben regulierte. Berum – auf Lateinisch bedeutet Damm. Und dann, im Jahr 1893, wurde er in den Park verlegt und als Denkmal und Dekoration in das Lapidarium aufgenommen.Die Sammlung des Lapidariums umfasst auch originale Steinfunde und Repliken, die ursprünglich als Verzierungen an Gebäuden dienten, die nicht mehr existieren. Im Lapidarium in Form einer Terrasse können Sie auf einer Bank am Brunnen sitzen. Am Eingang steht eine Gruppe pummeliger Babys, Putten. Dies ist ebenfalls eine Kopie, das Original befindet sich auf dem Geländer des Neuen Palastes in Potsdam.

Putten

Beeindruckend könnte die riesige Skulptur des Herkules sein, der gegen den nemeischen Löwen kämpft. Man könnte denken, was hat Herkules damit zu tun. Aber gar nichts. Die riesige Sandsteinskulptur, die Ende des 18. Jahrhunderts von Gottfried Schadow gestaltet wurde, schmückte einst die Brücke über den Königsgraben, nicht weit vom heutigen Bahnhof Hackescher Markt. Dann wurde es auf die Herkulesbrücke über den Landwehrkanal am Lützowplatz verlegt, und 1971 kam es hierher.

Herkules

Damals gelangte auch ein Terrakotta-Brunnen mit Motiven der italienischen Renaissance hierher – er stammt aus dem Garten der Villa in Berlin-Hirschgartent.

Köllnische Park

Köllnischer Park: Zum Gedenken an Schnute

Und schließlich – der Berenstwinger. Von 1939 bis 2015 war er der Käfig für mehrere Generationen Berliner Wappentiere. Die Geschichte des Berenstwingers ist kurz, aber voller dramatischer Wendungen.

Berenstwinger

Bis Ende der 30er Jahre diente das Gebäude als öffentliche Toilette. Aber am 17. August 1939 (am Vorabend des Zweiten Weltkriegs) wurde das “Zwinger” offiziell eröffnet. Angeblich als Reaktion auf den dringenden Wunsch der Berliner, die bereit waren, intime Bequemlichkeit für den Bärenkult zu opfern; in den ungeeignetsten historischen Umständen.
Bald darauf kamen vier Bären im Krieg ums Leben. Einer überlebte, wurde jedoch in den Berliner Zoo gebracht. Im Jahr 1949 wurde das teilweise zerstörte Gehege jedoch renoviert und mit zwei neuen Bären besiedelt, die die Bewohner von Ost-Berlin erfreuten, einschließlich der Schüler der Parteischule und der Besucher des Museums des Marxismus.

Im Jahr 1990 drohte die Schließung des Bärengeheges, da zu dieser Zeit kein Geld vorhanden war. Doch nach heftigen Protesten der Bewohner wurden die finanziellen Mittel aufgetrieben. Die Gehege erhielten einen beheizten Boden, es wurde ein Lichtschacht installiert und das elektrische System wurde erneuert. Im April 1993 konnten die beiden Bärinnen Maxi und Schnute sowie der Bär Tilo wieder in ihr Gehege umziehen.

Berenstwinger

Allerdings brachte die neue Zeit neue Probleme mit sich. Tierschützer kritisierten immer häufiger die unangemessene Haltung der Berliner Wappentiere und forderten die Schließung des Geheges und die Überführung der beiden Bären in einen Bärenpark. Es gab mehrere Versuche, dieses Ziel vor Gericht zu erreichen. Die Verehrer des Berliner Bären konnten sich nicht gegen die Tierschützer durchsetzen oder wollten es nicht.

Ende 2013 wurde beschlossen, dass die langjährige Bewohnerin des Geheges, die Bärin Schnute, die hier am 18. Januar 1981 geboren wurde, in dieser Einrichtung “bis ans Ende ihres Lebens” bleiben darf.

Berenstwinger

Niemand ist unsterblich. Maxi starb im August 2013. Die Bärin Schnute, die an Osteoarthritis litt, wurde am 11. Oktober 2015 im Alter von 34 Jahren euthanasiert. Seitdem steht das Bärengehege leer und ist ein Denkmal für seine ehemaligen Bewohner. Im Bärenzwinger gibt es keine lebenden Bären mehr. Wie ein Berliner schrieb: “Es tut den Besuchern leid, aber es ist ein Segen für die Tiere, die nicht mehr vor einer Menschenmenge auf zu kleinem Raum zur Schau gestellt werden.”

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles