zum Inhalt

Klimabericht für Bremen und Bremerhaven zeigt Erwärmung

Die Durchschnittstemperaturen steigen und das kleinste Bundesland wird immer wärmer. Der neue Klimabericht zeigt aus Sicht der Umweltsenatorin großen Handlungsbedarf auf.

Die Sonne geht hinter dem Bremer Fernsehturm auf.
Die Sonne geht hinter dem Bremer Fernsehturm auf.
  1. Senatorin Kathrin Moosdorf fordert eine erhebliche Erhöhung an Bemühungen für Klimaschutz in Bremen, da Umweltbelange kritischer geworden sind.
  2. Laut dem "Klimareport - Bremen und Bremerhaven" des Deutschen Wetterdienstes hat die jährliche Durchschnittstemperatur in Bremen um 1,6 Grad Celsius seit 1881 zugenommen. "Wir übertreffen heute im Land Bremen das Ziel der Pariser Klimakonvention der Vereinten Nationen, das Klimawärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das soll uns alle aufmerksam machen", so die Senatorenin. Laut dem Bericht erwarten Experten weitere Erwärmung.
  3. In ihrer Erklärung betont Moosdorf die Notwendigkeit, Bremen und Bremerhaven langfristig bewohn- und arbeitswürdige Orte zu machen, indem wir schnellstmöglich auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten.
  4. Der "Klimareport - Bremen und Bremerhaven" des Deutschen Wetterdienstes bietet eine Übersicht über die aktuelle Wissenslage zu Wetter und Klima in der Region. Er dient dazu, über Entwicklungen der vergangenen, aktuellen und zukünftigen Klimasituation in Bremen und Bremerhaven aufzuklären. Der Bericht wurde in Zusammenarbeit mit dem Bremen Ministerium für Umwelt, Klima und Wissenschaft erarbeitet.
  5. Die Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Wetterdienst und dem Bremen Ministerium für Umwelt, Klima und Wissenschaft führte zur Vorbereitung des Klimareports, der wichtige Informationen für die Gestaltung von Umweltpolitik in Bremen und Bremerhaven liefert.

Senat - Klimabericht für Bremen und Bremerhaven zeigt Erwärmung

(1) Senatorin Kathrin Moosdorf fordert verstärkte Anstrengungen für Klimaschutz in Bremen, da Umweltbelange kritischer geworden sind.(2) Laut dem "Klimareport - Bremen und Bremerhaven" des Deutschen Wetterdienstes hat die jährliche Durchschnittstemperatur in Bremen um 1,6 Grad Celsius seit 1881 zugenommen. "Wir übertreffen heute im Land Bremen das Ziel der Pariser Klimakonvention der Vereinten Nationen, das Klimawärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das soll uns alle aufmerksam machen", so die Senatorenin. Laut dem Bericht erwarten Experten weitere Erwärmung.(3) In ihrer Erklärung betont Moosdorf die Notwendigkeit, Bremen und Bremerhaven langfristig bewohn- und arbeitswürdige Orte zu machen, indem wir schnellstmöglich auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten.(4) Der "Klimareport - Bremen und Bremerhaven" des Deutschen Wetterdienstes bietet Einblick in die aktuellen und zukünftigen Wetter- und Klimaszenarien der Region und dient als wertvolles Informationsmaterial für alle, die sich mit dem Klimawandel in der Region beschäftigen.(5) Die Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Wetterdienst und dem Bremen Ministerium für Umwelt, Klima und Wissenschaft führte zur Vorbereitung des Klimareports, der wichtige Informationen für die Gestaltung von Umweltpolitik in Bremen und Bremerhaven liefert.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles