zum Inhalt

Kein Brot, keine Medizin: Eine verzweifelte Situation im Kaukasus

Verzweifelte Lage in Berg-Karabach
Menschen stehen vor einer Bäckerei um Brot an.

In der Region Berg-Karabach im Kaukasus, tief im südlichen Teil der ehemaligen Sowjetunion, spitzt sich die Lage zu. Armenier in international nicht anerkannten Staatsstrukturen fürchten den Hungertod.

Es wird geschätzt, dass es 100.000 bis 120.000 Armenier gibt. Seit Dezember 2022 blockiert Aserbaidschan, zu dem die Region völkerrechtlich gehört, die Lebensader der Karabach-Armenier in das nahegelegene armenische Mutterland.

Medizinische Versorgung ist nahezu unmöglich

Aserbaidschanische Ökoaktivisten behaupteten zunächst, dass es im sogenannten Latschin-Korridor seit April regelmäßige Kontrollpunkte gebe, um den Warenfluss sicherzustellen. Die humanitäre Hilfe des IKRK ist seit Mitte Juni erfolglos.

In letzter Zeit gibt es keine medizinischen Notfalltransporte mehr. Präsident Ilham Aliyev sagte, Aserbaidschan wolle den mutmaßlichen Waffenschmuggel nach Berg-Karabach stoppen. Erinnerungen an die systematische Deportation und Ermordung von Armeniern durch das Osmanische Reich ab 1915 wurden wach.

Kollateralschaden durch den Krieg in der Ukraine?

Der ehemalige Chefankläger des Internationalen Gerichtshofs, Luis Moreno Ocampo aus Den Haag, bezeichnete die aktuelle Situation ebenfalls als „anhaltenden Völkermord“. In einem Bericht von armenischer Seite schrieb er, dass der Hunger als Waffe gegen ein bestimmtes Volk eingesetzt werde.

Er forderte Russland, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union auf, ein solches Verhalten zu stoppen. „Ihre intensive Konfrontation im Ukraine-Konflikt sollte nicht zu einem Kollateralschaden für die Armenier führen.“ Doch bislang habe die Diplomatie nicht zu einer Lösung geführt.

Die Situation ist prekär

In der Hauptstadt Stepanakert und anderswo in Berg-Karabach (armenisch: Arzach) ist das Leben äußerst schwierig geworden. Der Strom ging einige Stunden lang an und fiel dann wieder aus. Artak Beglarjan, ein Berater der Führung von Stepanakert, sagte, Aserbaidschans Glasfaserkabel, das eine stabile Internetverbindung von Armenien nach Karabach herstelle, sei Mitte August unterbrochen worden.

Außerdem war die Apotheke leer. Auf dem Markt gibt es sehr wenig zu kaufen. Es gibt nicht genug Treibstoff, um Obst und Gemüse aus den umliegenden Gebieten nach Stepanakert (Aserbaidschanisch: Khankendi) zu transportieren. Die Leute müssen Schlange stehen, um das Brot zu bekommen.

Armeniens Außenminister Ararat Mirsoyan erklärte Mitte August vor dem UN-Sicherheitsrat in New York, dass etwa 2.000 schwangere Frauen keinen Zugang zu medizinischer Versorgung hätten. Er berichtete auch über einen Mann, der medizinischen Berichten zufolge an Unterernährung starb.

Rückblick

Das öl- und gasreiche Aserbaidschan hat nach dem Sieg über die armenische Armee im Jahr 2020 die Führung übernommen. Blockade von Berg-Karabach. Zuvor hatten die Armenier seit 1992 nicht nur Berg-Karabach verteidigt, sondern auch große Gebiete Aserbaidschans besetzt. Doch Berg-Karabach, einst etwa 4.400 Quadratkilometer groß, verlor im Krieg 2020 zwei Drittel seines Territoriums. Aliyevs Truppen rückten bis zur Grenze des armenischen Mutterlandes vor.

Russland, das Protektorat, leistete Armenien keine militärische Unterstützung. Sie lässt den Waffenstillstand durch russische Truppen überwachen. Zur faktischen Verpflichtung gehört auch, die Bergbahn von Lachin bis 2025 offen zu halten. „Putin, halte dein Wort!“ Deshalb lesen sich Plakate beim Stepanakert-Protest so. Doch das Russland von Präsident Wladimir Putin hat durch den Krieg gegen die Ukraine an Einfluss verloren.

Aserbaidschans Botschafter bei den Vereinten Nationen, Yashar Aliyev, sagte dem Sicherheitsrat: „Aserbaidschan folgt der Politik der Karabach-Armenier – die Region als gleichberechtigte Bürger zusammenzuführen.“ Aber sie glauben nicht an dieses unterdrückerische Regime Im Land herrscht Gleichberechtigung.

Auch die Karabach-Führung um Republikführer Araik Harutjunjan will die Straße in die aserbaidschanische Stadt Agdam nicht öffnen. Baku sagte, dass die Region von dort aus leicht Nachschub bekommen könne. Karabach schon sich selbst blockieren.

Die Armenier unterscheiden seit Jahrzehnten nicht zwischen ihrem eigenen Land und armenischen Siedlungen auf dem Territorium Aserbaidschans. Nur in der Europäischen Union. Während der Verhandlungen unter der Schirmherrschaft des armenischen Premierministers Nikol Pashinyan wurde die „Grenzen benachbarter Länder – darunter Berg-Karabach und Aserbaidschan – umfassen 86.600 Quadratkilometer“, sagte EU-Ratspräsident Charles Michel in einer Erklärung. sagte nach einem Treffen mit Paschinjan und Alijew im Juli. Genauigkeit ist bei der Abwehr gegenseitiger Ansprüche sehr wichtig.

Aserbaidschan übt auch zunehmenden Druck auf die südöstliche Region Armeniens aus, einen Korridor zu seiner Enklave Nachitschewan zu bauen. Dies liegt zwischen Armenien und Türkiye.

Paschinjans Zugeständnisse – eine Voraussetzung für einen Friedensvertrag für die EU – wurden auch in seinem Heimatland kritisiert. Dzyunik Agajanyan, ehemaliger Botschafter Armeniens in den Niederlanden, sagte, er habe seinen Einfluss aufgegeben.

„Der Latschin-Korridor ist die Nabelschnur, die Arzach mit Armenien verbindet“, sagte sie. „Wenn Sie sie abschneiden, beginnt die Abrechnung mit Armenien.“ Sie befürchtet, dass der Konflikt einen weiteren Krieg im Südkaukasus auslösen könnte.

Kommentare

Aktuelles

Auf der Motorhaube eines Streifenwagens steht der Schriftzug "Police".

Zehn Männer schießen nachts mit Spielzeugpistolen

Zehn Männer mit Spielzeugpistolen haben in Ludwigshafen (Kreis Konstanz) einen nächtlichen Polizeieinsatz ausgelöst. Sie sollen auf einem Parkplatz sogenannte Gel-Pistolen abgefeuert haben, die kleine Gelkugeln verschießen. Passanten hätten den Notruf gewählt, weil die Waffen täuschend echt...

Mitglieder Öffentlichkeit