zum Inhalt

Kaffee zubereiten: wie macht man das richtig

Kaffee zubereiten: wie macht man das richtig

Kaffee zubereiten: wie macht man das richtig? Kaffee ist eines der beliebtesten Heißgetränke in Deutschland. Laut dem Deutschen Kaffeeverband haben die Deutschen im zweiten Quartal 2022 im Durchschnitt fast vier Tassen Kaffee pro Tag getrunken und damit einen neuen Rekord aufgestellt.

Der Trend zum erhöhten Kaffeekonsum setzt sich fort. Kein Wunder, denn heißes Gebräu wird als positiv für die Gesundheit angesehen.

5 Fehler bei der Kaffeezubereitung – die richtige Aufbewahrung ist sehr wichtig

Aber viele wissen nicht: Auf dem Weg zu perfektem Filterkaffee können viele Fehler begangen werden, die den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen oder ihn sogar ungenießbar machen können. Diese Fehler können jedoch leicht vermieden werden, wenn man einige Feinheiten beachtet.
Eine wichtige Regel gilt bereits vor der Zubereitung des Kaffees. Die richtige Aufbewahrung von Filterkaffee spielt eine wichtige Rolle für sein Aroma. Es gibt viele verschiedene Spezifikationen für die richtige Aufbewahrung. Laut Öko-Test sollte Filterkaffee jedoch nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, wie es oft empfohlen wird. Wenn Kaffee nicht luftdicht verpackt ist, nimmt er schnell Gerüche anderer Produkte im Kühlschrank auf.

Richtige Kaffeeaufbewahrung für besseres Aroma – der Kühlschrank ist keine gute Idee

Daher sollte Filterkaffee vor der Zubereitung am besten in der Originalverpackung bei Raumtemperatur in einem trockenen Behälter aufbewahrt werden, der vor Licht und Luft geschützt ist. Im Allgemeinen sollte Filterkaffee nicht zu lange in offener Verpackung aufbewahrt werden, empfiehlt Öko-Test. Dies kann zum Verlust des Aromas und sogar zur Bitterkeit führen.
Aber seien Sie vorsichtig: Selbst unter den richtigen Lagerbedingungen kann Kaffee sein Aroma verlieren. Daher sollte offener Kaffee innerhalb von sechs bis acht Wochen verwendet werden. Um den persönlichen Lieblingsgeschmack zu finden, empfiehlt Stiftung Warentest auch, dass der Kauf nicht nur vom Preis abhängt, berichtet hna.de.

Kaffee zubereiten: Noch ein Fehler – falsches Wasser

Auch Wasser spielt eine wichtige Rolle für die Qualität des Kaffees. Aber auch hier können Fehler gemacht werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass das verwendete Wasser weder zu hart noch zu weich ist. Zu hartes Wasser kann den Geschmack des Kaffees negativ beeinflussen. Bei Bedarf wird empfohlen, abgekochtes oder Mineralwasser zu verwenden.

Noch ein Fehler - falsches Wasser.  Foto: Unsplash License / Unsplash.com

Aber das Wasser sollte auch nicht zu weich sein, da in diesem Fall das Aroma des Filterkaffees buchstäblich ausgewaschen werden kann und der Kaffee am Ende geschmacklos wird.

Es sollte auch vermieden werden, Kaffee mit zu heißem Wasser zuzubereiten. Dies kann bittere Stoffe auflösen, und nach dem Kochen kann der Kaffee einen verbrannten Geschmack bekommen. Außerdem sollte das Wasser in der Kaffeemaschine regelmäßig gewechselt werden.

Das Aufbrühen von Kaffee mit falschem Röstgrad – ein Fehler, den fast jeder macht

Wenn der Geschmack des Kaffees nicht dem Geschmack Ihres Lieblingscafés um die Ecke ähnelt, kann dies auch mit der Zubereitungsmethode zusammenhängen. Ob Sie eine Filtermaschine, eine French Press oder eine Espressomaschine verwenden, beeinflusst den Röstgrad des Kaffees, berichtet das Magazin Röstfrisch.

Kaffee zubereiten: wie macht man das richtig.  Foto: Unsplash License / Unsplash.com

Im Allgemeinen sind helle Kaffeebohnen am besten für Filterkaffee oder die Zubereitung von Kaffee mit einer French Press geeignet. Normalerweise werden für eine helle Röstung nur Arabica-Bohnen verwendet.

Kaffeebohnen mittlerer Röstung sind am vielseitigsten und zeichnen sich durch ein ausgewogenes Aroma aus, das besonders gut für Kaffeemaschinen mit Sieben geeignet ist. Hier werden hauptsächlich Arabica-Bohnen verwendet.

Schließlich sind dunkle Kaffeebohnen durch ein starkes Aroma gekennzeichnet und eignen sich daher besonders gut für die Zubereitung von Espresso oder starkem Latte. Wenn Sie dunkle Röstung für die Kaffeezubereitung verwenden möchten, sollten Sie in der Regel eine Herdkaffeemaschine oder einen Mokka-Topf oder Siebträger verwenden.

Arabica-Bohnen.  Foto: Unsplash License / Unsplash.com

Kaffee zubereiten: Achten Sie auf den Mahlgrad

Kaffeeliebhaber möchten oft keine großen Anstrengungen bei der Zubereitung von Kaffee unternehmen, und morgens muss es oft schnell gehen. Aus diesem Grund besteht die Versuchung, die Kaffeebohnen für Filterkaffee im Voraus zu mahlen. Aber wie viele andere Produkte schmeckt Kaffee am besten, wenn er frisch zubereitet wird.

Kaffee zubereiten: Achten Sie auf den Mahlgrad.  Foto: Shutterstock.com

Daher empfiehlt Öko-Test, Kaffeebohnen unmittelbar vor der Zubereitung zu mahlen, damit der Kaffee sein Aroma vollständig entfalten kann. Wenn die Kaffeebohnen im Voraus gemahlen werden, verlieren sie schnell ihr Aroma und damit ihren Geschmack.

Bei der Zubereitung von Kaffee sollte auch der Mahlgrad beachtet werden. Wenn Sie einen Handfilter verwenden, empfiehlt Ökotest eine feine Mahlung. Für Filterkaffee hingegen sollte mittelgrob gemahlener Kaffee verwendet werden. Für Espresso und French Press sollte hingegen eine grobere Mahlung gewählt werden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Das blinkende Blaulicht eines Polizeiautos.

Zwei alkoholisierte Autofahrer in Gotha festgenommen

Verkehrsinfarkt: Größere Straßenstaus gemeldet - Zwei alkoholisierte Autofahrer in Gotha festgenommen In der Stadt Gotha haben die örtlichen Polizeibehörden über das Wochenende zwei betrunkene Fahrer aus dem aufregenden Nachtleben festgenommen. Diese Fahrer, unter Alkoholeinfluss, haben die Aufmerksamkeit von Zuschauern gefangen, wie aus der Polizeibekundigung hervorgeht. Ein Beobachter entdeckte ein Fahrzeug,

Mitglieder Öffentlichkeit