zum Inhalt

Jungstörche werden mit Ringen versehen: Hubarbeitsbühnen bis zu den Nestern

Jedes Jahr werden in MV viele Jungstörche beringt. So können sie immer wieder und überall identifiziert werden. Doch die Aktion funktioniert nur jetzt.

Ein Altvogel füttert drei wenige Wochen alte Jungstörche im Nest.
Ein Altvogel füttert drei wenige Wochen alte Jungstörche im Nest.

Tiere - Jungstörche werden mit Ringen versehen: Hubarbeitsbühnen bis zu den Nestern

Die jungen Weißstörche sind schon recht groß geworden, aber sie leben noch in den Nestern ihrer Eltern. Es ist eine gute Zeit, sie jetzt zu ringen, damit sie später erkannt werden können, unabhängig von dem Ort, an dem sie landen. Wir ringen etwa 250 junge Weißstörche pro Saison in Amt Neuhaus und im alten Ludwigslust-Gebiet. In jeder Nestanlage finden wir etwa drei bis fünf junge Weißstörche.

Der Freiwillige Vogelschutzhelfer Helmut Eggers berichtete am Donnerstag, er habe mit Mitarbeitern der Wemag Netz GmbH die jungen Weißstörche gerungen.

Das Unternehmen bietet eine Arbeitsplattform an, um die Nester, die zwischen acht und elf Metern hoch sind, zu erreichen. "Als Unternehmen sind wir verantwortlich, dass die Vögel sich nicht verletzen können, unsere Anlagen und dass die Stromversorgung nicht gestört wird", erklärte der Vogelschutzbeauftragte der Wemag Jan Koppelmann während der Ringlungsaktion in Zarrentin am Schaalsee.

Nach Angaben der Naturschutzstation NABU verharren die jungen Weißstörche während der Ringung ganz still, liegen wie tot. Dieses Verhalten, bekannt als tonische Unbeweglichkeit, ist ein Schutzmechanismus, um sich vor Prädatoren als Beute nicht zu erkennen zu lassen. Das macht das Arbeit für die Ringler viel leichter.

Die Wemag Netz GmbH unterstützt den Vogelschutz, wie sie selbst behaupten, schon lange. Das Geld fließt nicht nur in Fluchtmasten und angebrachte Nisthilfen, sondern auch in Vogelschutzhauben, die an Masten mit aufwärtsweisenden Isolatoren angebracht werden.

Pressemitteilung

Die gerungenen Weißstörche in Zarrentin am Schaalsee stammen aus Mecklenburg-Vorpommern, einer Region, die sich für ihre Naturschutzbemühungen bekannt gemacht hat. Nach der Ringung werden die jungen Weißstörche von ihren Elternnest verlassen und eventuell in ein neues Haus ziehen, dem Bestand der Tiere in der Region beitragen. Die Wemag Netz GmbH, ein Unterstützer des Vogelschutzes, sichert die Sicherheit der jungen Weißstörche und die Stromversorgung durch die Bereitstellung einer Arbeitsplattform für die Erreichbarkeit ihrer hohen Nester in der Nähe von Zarrentin.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles