zum Inhalt

Jahr der Klimarekorde: Extreme sind die neue Normalität

2023 wird mit ziemlicher Sicherheit das heißeste Jahr seit Beginn der Industrialisierung sein. Es kommt zu einer Wetterkatastrophe. Was kommt als nächstes?

Ein Feuerwehrmann löscht einen Waldbrand im Dorf Hassia bei Athen. Foto.aussiedlerbote.de
Ein Feuerwehrmann löscht einen Waldbrand im Dorf Hassia bei Athen. Foto.aussiedlerbote.de

Jahreswechsel - Jahr der Klimarekorde: Extreme sind die neue Normalität

Extrem heiß. Extremer Regen. Extreme Stürme. Im Jahr 2023 ist die Klimakrise weltweit spürbar. Allein in Mitteleuropa und im Mittelmeerraum sind Millionen Menschen betroffen: Im Juli erreichten die Temperaturen auf Sardinien die 50-Grad-Marke, im August brachen in Griechenland verheerende Waldbrände aus. Im September wurde Libyen von einem schrecklichen Regensturm heimgesucht, der Tausende tötete.

Auch in anderen Teilen der Welt war das Wetter extrem: Verheerende Regenfälle verursachten im Februar in Brasilien beispiellose Überschwemmungen, und im Februar und März wütete Zyklon Freddy 37 Tage lang im Indischen Ozean, länger als bisher aufgezeichnet. Jeder andere Zyklon ist länger . In Madagaskar und Mosambik richtete es verheerende Schäden an. Im April gab es Rekordhitze von Indien bis China, im Juni und Juli schwere Überschwemmungen in Pakistan und im Oktober wurde der mexikanische Ferienort Acapulco durch einen Hurrikan, der fast aus dem Nichts kam, teilweise zerstört. Extreme Wetterereignisse gab es schon immer, aber die Wissenschaft zeigt, dass solche Ereignisse aufgrund des Klimawandels häufiger und schwerwiegender werden.

Auch die Weltwetterorganisation (WMO) war alarmiert. Sie hofft, bei der Eröffnung der Weltklimakonferenz in Dubai an diesem Donnerstag (30. November) einen vorläufigen Bericht über den Zustand des Weltklimas vorlegen zu können.

Der Sommer 2023 wird für viele in Deutschland ein gemischter Tag werden, doch das unbeständige Wetter und die Niederschläge im Land ändern nichts daran, dass es zu warm ist. Gemessen an den globalen Durchschnittstemperaturen wird 2023 mit ziemlicher Sicherheit das heißeste Jahr seit Beginn der Industrialisierung (1850-1900) sein. Vielleicht sogar Zehntausende von Jahren. Natürlich gibt es noch keine Messungen, aber die Wissenschaft kann Rückschlüsse auf das antike Klima ziehen, indem sie alte Luftblasen tief im Eis analysiert.

Situation in Deutschland

„Tatsächlich fühlen wir uns in Europa seit dem heißen Sommer 2018 wie im Ausnahmezustand“, sagte Helge Gößling, Klimaphysiker am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, gegenüber Deutschland, sagte die Nachrichtenagentur. Er führte unter anderem mehrere ungewöhnlich trockene und warme Sommer sowie starke Regenfälle im Aaretal an. „Aber wir müssen damit rechnen, dass wir uns in einer neuen Normalität befinden.“ Für ihn ist klar, dass der Klimawandel eine ernsthafte Bedrohung für die Menschheit darstellt.

Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes für die Jahre 2018, 2019, 2020 und 2022 liegen die Durchschnittstemperaturen in Deutschland bereits um mehr als 2,5 Grad höher als zu Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881. Dies liegt deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Denn zu den globalen Werten zählen die Temperaturen an der Meeresoberfläche, die bisher weniger stark angestiegen sind als an Land. Weltweit war das bisher wärmste Jahr 2016, das 1,3 Grad wärmer war als vorindustrielle Werte (1850-1900).

„Aus regionaler Sicht haben wir in Mitteleuropa relativ geringe Fortschritte beim Klimawandel gemacht“, sagte Gosling. Im Mittelmeerraum ist die Lage aufgrund von Hitze und Dürre bereits instabiler. „Man darf die Situation hier nicht auf die leichte Schulter nehmen“, warnte Gosling. Petteri Taalas, Chef der Weltwetterorganisation (WMO), verwies auf den trockenen Sommer und die verheerenden Überschwemmungen im Aaretal im Jahr 2021. „Solche Vorfälle häufen sich und werden auch Deutschland betreffen“, sagte er der Nachrichtenagentur dpa. „Hinzu kommt der Einwanderungsdruck aus Afrika, wo die Herausforderungen viel größer sind.“

Die Schwierigkeiten werden noch Jahrzehnte bestehen bleiben

Die schlechte Nachricht: Selbst bei einer raschen Reduzierung der Treibhausgasemissionen sind in den kommenden Jahrzehnten weitere Extremereignisse unvermeidlich. „Dieser negative Trend wird bis in die 2060er Jahre anhalten“, sagte Taalas. Dies liegt daran, dass Treibhausgase ausgestoßen werden und lange Zeit in der Atmosphäre verbleiben. „Wir haben den Kampf mit den Berggletschern verloren“, sagte er. „Wir gehen davon aus, dass sie bis zum Ende des Jahrhunderts vollständig schmelzen werden.“ Allerdings müssen die schädlichen Treibhausgasemissionen jetzt dringend reduziert werden, damit die heutigen Kinder und ihre Nachkommen ab den 2060er Jahren ein besseres Klima erleben können.

was zu tun

Der Ausstieg aus klimaschädlichen fossilen Brennstoffen – Kohle, Öl, Erdgas – ist der größte Hebel im Kampf gegen den Klimawandel. Aber ein weiterer wichtiger Hebel, die Landbewirtschaftung, werde unterschätzt, sagte Gosling. „Es ist verrückt, dass 75 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Welt entweder als Weideland oder zum Anbau von Tierfutter genutzt werden“, sagte er. Mehr pflanzliche Lebensmittel benötigen weniger Platz, um die gleiche Menge an Protein und Kalorien aufzunehmen. Wälder absorbieren mehr Kohlendioxid als Weiden. „Neben der deutlichen Verbesserung des Klimagleichgewichts wird die Rückgabe weiterer Naturflächen einen äußerst wichtigen Beitrag leisten und dazu beitragen, den Verlust der Artenvielfalt deutlich zu verhindern.“ Wenn das Land Dubai wie erhofft stärkere Klimaschutzmaßnahmen umsetzt, wird Taalas im besten Fall der 2030er Jahre eine andere Welt sehen: „Dann werden wir keine Kohle mehr als Energie nutzen und die Weltwirtschaft wird die meisten Autos elektrisch fahren.“ Wir werden mehr öffentliche Verkehrsmittel nutzen, „wir essen weniger Fleisch und Reis, die zu massiven Methanemissionen beitragen, wir stoppen die Abholzung tropischer Regenwälder und beschleunigen den Technologietransfer, um Schwellenländern ein klimaneutrales Wirtschaften zu ermöglichen“. "

Kurzfristige Erwartungen: 2024

Noch kann niemand vorhersagen, ob Deutschland im nächsten Jahr einen heißen oder trockenen Sommer haben wird. Weltweit dürften die Temperaturen jedoch wärmer sein als in diesem Jahr. „Ich schätze die Chancen auf 50:50“, sagte Gößling. Dies ist auf das Wetterphänomen El Niño zurückzuführen, das in diesem Jahr begann. Es erwärmt alle paar Jahre den Pazifik und erhöht die globale Durchschnittstemperatur um etwa 0,2 Grad. Typischerweise wird dies erst innerhalb eines Jahres nach seinem Auftreten, im Jahr 2024, sichtbar.

Aber dieses Mal könnte alles anders sein. Gößling sagte, dass es im Frühjahr 2023 zu zufälligen Wetterschwankungen kommen werde. Schwache Passatwinde führen vor allem im Nordatlantik zu einer starken Erwärmung der Meeresoberfläche, was zu einem deutlichen Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen führt. „Schwäche Passatwinde haben nicht unbedingt etwas mit dem Klimawandel zu tun“, sagte er.Daher ist es ungewiss, ob der Atlantik im Jahr 2024 wieder so warm sein wird wie im Jahr 2023.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles