zum Inhalt

Italien will in Albanien ein Aufnahmezentrum für Migranten bauen

Giorgia Meloni:«Die Einrichtungen werden in der Lage sein, bis zu 3000 Migranten gleichzeitig aufzunehmen»: Italiens Minist
«Die Einrichtungen werden in der Lage sein, bis zu 3000 Migranten gleichzeitig aufzunehmen»: Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.

Italien will in Albanien ein Aufnahmezentrum für Migranten bauen

Italien und Albanien haben inmitten der Flut von Migranten, die das Mittelmeer in Richtung Europa überqueren, ein umstrittenes Migrationsabkommen geschlossen.

In Albanien werden zwei Aufnahmezentren für Migranten gebaut, in denen Asylanträge geprüft und bei Bedarf schneller zurückgeschickt werden. Der italienische Ministerpräsident Giorgio Meloni und der albanische Ministerpräsident Edi Rama unterzeichneten in Rom entsprechende Absichtserklärungen. Das Abkommen stieß sowohl in Italien als auch in Albanien auf Kritik.

Ausnahmen für Minderjährige, Schwangere und Schutzbedürftige

Die Vereinbarung vom Montag gilt für Bootsfahrten über das zentrale Mittelmeer nach Italien, wie Meloni gegenüber Il Messaggero sagte. Das stand in den Zeitungen. Die von italienischen Behördenschiffen Geretteten werden künftig zur Fallbearbeitung direkt nach Albanien geschickt. „Diese Einrichtungen werden in der Lage sein, bis zu 3.000 Einwanderer gleichzeitig aufzunehmen“, sagte Meloni. Sie hofft, jedes Jahr 36.000 Asylsuchende nach Albanien zu bringen.

Nur diejenigen, deren Asylanträge genehmigt werden, werden nach Italien gebracht. Allerdings sind Minderjährige, Schwangere und andere schutzbedürftige Gruppen von der Vereinbarung ausgenommen.

Nach italienischen und albanischen Plänen sollen diese Zentren in den nordalbanischen Städten Shengjin und Jardar errichtet werden. Meloni glaubt, dass sie von Italien regiert werden sollten. Albanien wird sich an der Überwachung beteiligen. Bereits im nächsten Jahr werden die Zentren betriebsbereit sein.

In Italien wird das Problem der großen Zahl von Migranten auf der Mittelmeerroute schon seit Längerem diskutiert. Nach Angaben des römischen Innenministeriums sind in diesem Jahr (Stand 3. November) mehr als 144.700 Menschen mit dem Boot angekommen. Im vergangenen Jahr waren es zum gleichen Zeitpunkt etwa 87.300. Meloni, eine rechte Politikerin, steht unter starkem Druck, nachdem ihr wichtigstes Wahlversprechen darin bestand, die irreguläre Migration einzudämmen.

Nach der Wiederankunft Tausender Migranten in Europa im Jahr 2017 wurden in diesem Sommer Forderungen laut, Asylverfahren in Drittstaaten auszulagern. Kritiker bezweifeln die Rechtmäßigkeit solcher Projekte. Meloni hat damit eine Tatsache geschaffen und mit dieser Vereinbarung das erste Beispiel dafür geliefert, wie Asylverfahren in ein Drittland ausgelagert werden können (ein Thema, das auch in Deutschland diskutiert wird).

Italien hofft auf weitere ähnliche Abkommen

Meloni lobte das Abkommen mit Albanien als Modell für ähnliche Abkommen mit anderen Ländern außerhalb der EU. Allerdings hielt sich Brüssel zunächst bedeckt. Ein Sprecher der Europäischen Kommission sagte am Dienstag, man stehe in Kontakt mit den italienischen Behörden und benötige weitere Einzelheiten. Es ist wichtig, EU-Vorschriften und internationales Recht einzuhalten.

Europäische Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte vor zwei Wochen eine engere Zusammenarbeit mit Ägypten gefordert. Brüssel hat diesen Sommer einen umstrittenen Deal mit Tunesien abgeschlossen: Im Gegenzug für Finanzhilfen in Millionenhöhe soll das nordafrikanische Land stärker gegen Schmuggler und illegale Grenzübertritte vorgehen. Die Europäische Kommission geriet damals in die Kritik, da der tunesischen Regierung Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen wurden. Unterdessen wachsen angesichts der Kritik aus Tunesien Zweifel an der Nachhaltigkeit des Deals.

Meloni betonte, dass Albanien „die Achtung der Menschenrechte uneingeschränkt garantiere“. Die EU führt derzeit Beitrittsverhandlungen mit den Balkanländern.

Das Einwanderungsabkommen wurde jedoch heftig kritisiert. Die sozialdemokratische Oppositionspolitikerin Ellie Schlein sagte, dies verstoße offenbar gegen internationales und europäisches Recht. Andere bezeichneten es als „reine Propaganda“. Schleins Parteikollege Piero De Luca sagte: „Dies ist eine Propaganda-Abkürzung, die sowohl wirkungslos als auch gefährlich ist, weil sie schwere Verstöße gegen europäische und internationale Standards birgt.“

In Albanien lehnte die nationalistische Opposition einen starken Rückgang ab plant den Bau solcher Anlagen. „Ohne parlamentarische Diskussion, ohne politischen Konsens (…) Tag für Tag verwandelt Edi Rama Albanien in das größte illegale Flüchtlingslager Europas“, schrieb Belind Kelic, Mitglied des Exekutivkomitees der oppositionellen Demokratischen Partei (PD). auf seiner Facebook-Seite. Dies sei ein „Verrat an Albanien“.

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles