zum Inhalt

Iran warnt: Atominspektionen „nicht unvermeidlich“

Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA)
Die Internationale Atomenergiebehörde überwacht Atomanlagen.

Der Leiter des iranischen Atomprogramms hat die fortgesetzte Überwachung von Nuklearanlagen durch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) in Frage gestellt.

Der iranische Vizepräsident und Chef für Nuklearfragen, Mohammed Eslami, warnte in Wien, dass „die derzeitige uneingeschränkte Zusammenarbeit mit der Internationalen Atomenergiebehörde nicht als selbstverständlich angesehen werden sollte und auch nicht durch kurzsichtige politische Absichten gefährdet werden sollte.“ ” Auf der Jahrestagung der IAEA-Mitgliedsstaaten in Wien hatte IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi Teheran zuvor mangelnde Kooperation vorgeworfen.

Die Internationale Atomenergiebehörde fordert seit Jahren, dass Iran eine glaubwürdige Erklärung für seine bisher geheimen Atomanlagen liefert. Kürzlich weigerte sich Teheran, einige IAEA-Inspektoren zu zertifizieren, was die Arbeit der internationalen Atomaufsichtsbehörde erschwert.

Diese Einschränkungen für Inspektoren wurden Mitte 2019 von Deutschland, Frankreich und Großbritannien angekündigt, und Eslami warnte im September, dass Iran die Sanktionen nicht aufheben werde, solange es gegen das Atomabkommen von 2015 verstoße. Iran-Sanktionen.

Das Abkommen zielt darauf ab, den Iran am Bau einer Atomwaffe zu hindern, indem die Urananreicherung begrenzt und die Inspektionen durch die Internationale Atomenergiebehörde verstärkt werden. Doch 2018 traten die USA aus dem Abkommen aus. Die Reaktion Irans umfasste die Produktion von nahezu waffenfähigem Uran und die Einführung technischer Beschränkungen für die Überwachungsausrüstung der IAEO. Auch Deutschland beteiligte sich an Gesprächen zur Wiederbelebung des Abkommens, blieb jedoch bislang erfolglos.

Kommentare

Aktuelles

Die Polizei ist am Tatort einer Schießerei in Fordyce, Arkansas, am 21. Juni 2024 zu sehen.

Während einer Schießerei in einem Lebensmittelgeschäft in Arkansas, bei der drei Menschen ums Leben kamen und zehn weitere verletzt wurden, suchten verzweifelte Kunden Zuflucht in Kühltruhen und brachten sich in Sicherheit.

Die Kunden eines Supermarkts in einer bescheidenen Gemeinde in Arkansas wurden an einem Freitag durch Schüsse aufgeschreckt, die im Inneren des Geschäfts widerhallten und sie veranlassten, Zuflucht zu suchen oder sich in einer Umkleidekabine zu versammeln.

Mitglieder Öffentlichkeit