zum Inhalt

In Madrid fühlte sich der Komiker Atze Schröder isoliert.

Gegenwärtig ist Einsamkeit ein wichtiges Thema in Politik und Gesellschaft. Sogar bekannte Persönlichkeiten sind davon betroffen.

Der Komiker Atze Schröder spricht in der Staatskanzlei während einer Konferenz über Einsamkeit.
Der Komiker Atze Schröder spricht in der Staatskanzlei während einer Konferenz über Einsamkeit.

Soziale Gruppe auf dem Prüfstand - In Madrid fühlte sich der Komiker Atze Schröder isoliert.

Einige Jahre zurück erlebte der Komiker Atze Schröder eine starke Einsamkeit während eines Spanischkurses in Madrid. Er begann mit den Worten, "Ich dachte, ich weiß nicht viel über Einsamkeit," erklärte Schröder (58) am Donnerstag auf einer Konferenz über Einsamkeit im Düsseldorfer Staatsministerium. Doch bald entdeckte er, dass die Einsamkeit außerhalb seiner Sprachkurse größer war, weil er die lokale Sprache nicht sprechen konnte. Und das ist der Grund, warum sie oft ein Hindernis für soziale Interaktionen ist. Schließlich engagierte er einen privaten Lehrer und ging mit ihm auf die Stadt. Glücklicherweise bat der Lehrer nie um Bezahlung für die Stunden.

Interessanterweise können auch Politiker, die zahlreiche Verbindungen durch ihre Berufstätigkeit haben, äußerst einsam sein in ihrem Inneren, wenn sie ihre Arbeitskleidung ablegen, bemerkte der Kabarettkünstler. Schröder hatte zuvor über die Ursachen und Folgen der Einsamkeit im Gespräch mit dem Psychologen Leon Windscheid während des Podcasts "Betreutes Fühlen" im Jahr 2019 gesprochen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles