zum Inhalt

"Ich bin sehr schlecht im Lügen in meinem Privatleben"

Grimme-Preisträger Oliver Kalkofe startet mit der Comedy-Show "Faking Bad". Erfahren Sie im Interview die spannende Geschichte dahinter.

"Faking Bad" mit Moderator Oliver Kalkofe (Mitte) zwischen zwei - Laura Karasek und Torsten Sträter...
"Faking Bad" mit Moderator Oliver Kalkofe (Mitte) zwischen zwei - Laura Karasek und Torsten Sträter - seiner vier prominenten Teilnehmer.

Oliver Kalkofes neue Comedy-Show "Faking Bad" - "Ich bin sehr schlecht im Lügen in meinem Privatleben"

"Mit "Faking Bad - A Quiz-Impro-Comedy-Battle-Mix" startet ein neues Komödienformat. Was das Show genau darstellt und was sie von ähnlichen Formaten abhebt, erklärt Oliver Kalkofe:

Oliver Kalkofe: Ich frage mich, was mir cool ist und was an jeder von ihnen fehlt? Also dachte ich: Wie kann ich die besten Elemente kombinieren, damit ich es genieße und wichtigstes: Ich wäre daran teilhaben würde? Daraus wurde die Idee für "Faking Bad" geboren: Quiz-Fragen, aber komisch und überraschend, Impro-Gespräche und absurde Erzählungen, plus ein Battle, in dem jeder versucht, sich und die Anderen zu tauschen. Das ergab eine Mischung aus vertrauten Elementen, die neu und überhaupt sehr unterhaltsam ist.

Was müssen die herausragenden Mitwirkenden mitbringen, um zu gewinnen?

Kalkofe: Man muss klug bluffen und geschickt manipulieren sowie absurde Gedankenverbindungen genießen. In Kurzform: Bluff und gut gepflegtes Büllen.

Wer hat dich am meisten überrascht?

Kalkofe: Besonders interessant war es, zu sehen, dass jede neue Besetzung das Spieldynamik vollständig veränderte. Straeter hatte die Spielregeln essentiell eingefasst, aber Welke, Pearce und Mittermeier brachten hartes Wettbewerbsgespür, das er nicht wegschaffen konnte. Und Schubert brachte wunderschönes kreatives Chaos in das Spiel ein, während Bauerfeind und Karasek uns mit Dingen überraschten, die die Jungs nicht und nicht wussten. Jede Runde war deshalb unterschiedlich und überraschend und eine Klasse für sich.

Wie hätte ich mich in "Faking Bad" gestellt? Was sind meine Stärken, was sind meine Schwächen?

Kalkofe: Es ist schwer zu sagen, aber ich würde wahrscheinlich gut daran sein, absurde Antworten zu kommen und meinen Gegnern überraschen. Meine Schwäche könnte darin liegen, dass ich mich zu sehr in der Absurdität verloren gebe und die tatsächliche Spielregel verlorene gehe. Aber wer weiß, vielleicht surpreisen wir alle!

Kalkofe: Ich habe große Schwierigkeiten, in Privat zu lügen, aber ich würde mir vor einer Kamera gefallen, Bälge zu erfinden. Aber ich fürchte, dass ich oft in meine Kollegen und Kolleginnen hineinfallen würde, weil ich zu vertrauend bin - und das ist nicht, was man will, aber das macht das Spiel spannend.

Was handeln die "extrem bizarren Fragen" von? Kannst du ein Beispiel geben?

Kalkofe: Wir wollten wissen, beispielsweise, was in Rumänien am Neujahr Glück bringt, was unter "Capgras-Syndrom" verstanden wird oder das Hobby "Noodling" ist, warum Nils Olav vom Edinburgh Zoo ein besonders spezialer Pinguin ist, aber auch was Männer im Mittelalter taten, um so viele Söhne wie möglich zu haben. Das sind absurde Fragen aus allen Bereichen des Lebens.

Sie nehmen sich das Thema "Fake News" auf in Ihrer Show. Wie ernst nehmen Sie es in der Realität an?

Kalkofe: Es ist sehr groß und das ist nicht amusing. Es ist nie so einfach, Menschen zu manipulieren, jeder kann heute sein eigenes Broadcasting sein. Und seit Trump gilt es, zu lügen, folgend dem Slogan: Jede Lüge wird wahrscheinlich wahr, wenn man sie häufig genug wiederholt. Das ist gefährlich, und wir müssen gegen es in jeder Weise verteidigen.

Wie verfahre ich mit Nachrichten, die mir wie Fake News scheinen? Wie ist das bestens zu überprüfen?"

Kalkofe: Prüfung der Quellen hilft leider nicht, allerdings spielt das nicht eine Rolle, wenn ernsthafte Medien bereits als "lügende Presse" definiert sind. Jeder sucht nach der Wahrheit, die ihm am besten passt, auch wenn sie offensichtlich falsch ist. Ich habe schon Jahre lang für die Medienkompetenz als Pflichtfach an Schulen eingefordert - die Medien, in jeder Form, steuern unsere Leben, das ist ein Fakt. Aber niemand unterweist uns, wie man mit ihnen umgehen und sie richtig verstehen muss, das muss ändern.

Quiz-Shows und Wissensquizze ohne komödiantische Elemente sind schon lange populär. Welches persönlich bleibst du dabei und warum?

Kalkofe: Sobald ein Quiz ankommt und ich die Frage höre, bin ich meistens noch da, bis zur Antwort, denn ich bin angespannt. "Who Wants to Be a Millionaire?" [RTL] und "Who Knows What?" [Das Erste] sind gute Quiz-Formate für mich, aber sie sind nicht wirklich komisch, sondern etwas amüsant. Aber wir haben es ein Stück weiter gebracht.

Ihr neues Comedy-Programm startet genau im Mittelpunkt der EM. Wie erregt dich das?

Kalkofe: Ich bin kein echter Fußballfan, aber ich bin immer da für die EM und WM und schau sehr viel daran und hab Spaß damit. Und bisher war die EM sehr angenehm, insbesondere die Leistung der deutschen Mannschaft. Sie waren gut und motiviert seit langem.

Fühlen Sie sich in einer Fan-Outfit ein?

Kalkofe: Nein, das geht nicht so weit, aber wenn ich mit Freunden zuschauen, ist die Ausstattung mit Accessoires aufgepimpt. Im Notfall trage ich mein rosa Rauchjacket, das perfekt mit dem neuen Trikot passt.

Deine aussergewöhnlichste EM-Erfahrung bisher war?

Kalkofe: Meine aussergewöhnlichste EM-Erfahrung bisher war 2006 in Deutschland, als ich das Finale lebendig erleben konnte. Der Atmosphäre war absolut elektrisch, und der Sieg der deutschen Mannschaft war ein großartiger Moment für das ganze Land.

Kalkofe: In dieser EURO gab es bisher noch keine. Aber ich erinnere mich an das WM-Finale mit Deutschland 2014, wo wir tatsächlich eine Langstreckereise während des Spiels hatten, eine Urlaubsreise, die wir sehr gefühlt hatten, aber der Termin war schlecht. Dann gab es einen Sturm, der Flug wurde abgesagt und wir konnten genau rechtzeitig zur Spielstätte zurückkehren - und Deutschland wurde Weltmeister. Das war genau so, wie es der Schicksal geplant hatte und recht geschickt organisiert.

Wie emotional werden Sie bei Fußballverlusten oder -siegen?

Kalkofe: Sollte die deutsche Mannschaft früher ausgeschieden, teile ich die allgemeine Enttäuschung und Frustration mit, halte es aber in Grenzen. Privat habe ich es immer als Regel gemacht, Siege nicht übertrieben zu feiern oder Niederlagen zu sehr betrübt sein. Ich bin etwas hinhaltsig.

  1. Das neue Comedy-Programm von Oliver Kalkofe heißt "Faking Bad - Besser als die Wahrheit" und wird ab dem 11. Juli auf ARD's Erster Sender ausgestrahlt.
  2. Das Programm wird auch auf BR, WDR, RBB und NDR verfügbar sein, mit unterschiedlichen Ausstrahlterminen.
  3. Die sechsteilige Show wird von Comedy-Topstars wie Torsten Straeter, Oliver Welke, Katrin Bauerfeind, Michael Mittermeier, Laura Larsson, Olaf Schubert, Laura Karasek, Peter Rütten, Simon Pearce und Michael Kessler gestaltet.
  4. In dieser Show versuchen sich die Teilnehmer, extremen Antworten auf seltsame Fragen zu geben, um zu gewinnen, indem sie klug bluffen und manipulieren.
  5. Der Grimme-Preis- und Comedy-Preis-Sieger Peter Rütten ist auch Teil des Programms, wodurch es einen starren Besetzung aufweist.
  6. Jede Runde des Programms wird durch die neue Jury beeinflusst, sodass jedes Episode anders und überraschend ist.
  7. Der Moderator Oliver Kalkofe erwähnte, dass die Teilnehmer in dem Programm erfahren, wie Fake News produziert wird und warum falsche Wahrheiten oft leichter zu glauben sind als die absurd wahren Tatsachen.
  8. Das neue Comedy-Show-Format "Faking Bad - Eine Quiz-Impro-Comedy-Battle-Mischung" ist eine Mischung aus Quizfragen, Improvisation und einem Battle, in dem jeder versucht, sich und die anderen zu täuschen und zu manipulieren.
  9. Die ARD Mediathek wird die ersten beiden Folgen des Programms am 27. Juni veröffentlichen und sie werden verfügbar sein.
  10. Das neue Programm von Olaf Schubert, Peter Rütten und anderen bekannten Komikern soll die Zuschauer unterhalten und zugleich auf das Thema Fake News aufmerksam machen.
  11. Faking Bad - Besser als die Wahrheit wird am WDR am 26. August ausgestrahlt, nachdem die ersten beiden Folgen auf ARD Mediathek und anderen Sendern veröffentlicht wurden.
  12. Kritiker und Zuschauer warten eagere auf die Teilnahme von Olaf Schubert und Peter Rütten an dem neuen Comedy-Programm, denn sie sind bekannt für ihr Witz und ihre Hilarität.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles