zum Inhalt
essenGesellschaftHundeIndonesienKatzenKochenMarktNahrungTiere

Hundefleisch: Indonesien setzt sich gegen Tierquälerei ein

Schlachten von Hunden in Indonesien
Hunde werden von einem Rettungsteam aus einem Schlachthaus in Indonesien gerettet.

Die Stadt Tomohon auf der indonesischen Insel Sulawesi ist bekannt für ihre malerische Vulkankulisse und einen Wildtiermarkt, der die meisten westlichen Besucher zum Schaudern bringen würde.

Bis vor Kurzem wurden hier Hunde und Katzen sowie andere Tiere wie Fledermäuse, Schlangen, Ratten und Affen als Delikatessen verkauft. Doch damit nicht genug: „Tomohon Extreme Market“ macht Schlagzeilen wegen seiner brutalen Schlachtmethoden.

Tiere leiden oft

Der Name „Extreme“ ist Programm. Viele Reisende berichteten entsetzt online von ihren Erlebnissen. Die Tiere werden brutal getötet oder vor den Augen der Kunden aufgehängt, und ihr Fell wird manchmal mit offener Flamme bei lebendigem Leibe verbrannt. Seit Jahren dokumentieren Tierschützer diese grausamen Praktiken und warnen vor den Gefahren für die öffentliche Gesundheit, die der Verzehr von Hunde- und Katzenfleisch mit sich bringt.

«Hunde sind kein Vieh. Was ist, wenn sie krank werden oder Tollwut haben? „Diese Tiere sind kein Futter“, sagte Indira Tendi, eine Tierschützerin in Jakarta. Im Jahr 2018 besuchten unter anderem Hollywoodstars wie Cameron Diaz und Pierce Brosnan sowie die Talk-Ikone Ellen De 90 Prominente, darunter Geniles, Präsident Joko Widodo um die Brutalität zu stoppen.

Die Zentralregierung erließ daraufhin eine Anordnung, in der sie alle Gouverneure und Bürgermeister aufforderte, Handel und Konsum einzustellen. Doch die Morde gingen weiter.

Traditionen sind weit verbreitet

Jetzt gibt es einen Hoffnungsschimmer: Im Juli 2023 erließ Bürgermeister Tomohon eine Resolution, die das Schlachten und Verkaufen von Hunden und Katzen zu Fleischzwecken verbot – und zu der berüchtigten Situation führte. Der Markt kam über Nacht nahezu zum Erliegen. Bisher waren es etwa 20 Auch andere Städte haben Richtlinien oder Verordnungen erlassen, die den Handel mit Tieren für den menschlichen Verzehr verbieten.

Aber die Situation im riesigen Inselreich ist begrenzt, wie es in China immer noch üblich ist. Es sind vor allem christliche Völker, die diese Tradition pflegen, wie die Minahasa von Nord-Sulawesi und die Batak von Sumatra. Dem Fleisch werden heilende Kräfte nachgesagt.

Viele Menschen genießen den Geschmack auch einfach und servieren Hunde und Katzen als Delikatesse bei Hochzeiten oder Beerdigungen. Allerdings In Indonesien, dem bevölkerungsreichsten islamischen Land der Welt, glauben viele muslimische Gelehrte, dass der Verzehr von Tieren gegen religiöse Ernährungsgesetze verstößt.

Geschäftsmodell

Schätzungen zufolge gibt es etwa eine Million Hunde und Hunderttausende der Katzen werden jedes Jahr in Indonesien geschlachtet. In anderen asiatischen Ländern werden Hunde auch in kochende Töpfe geworfen.

Hunde sind besonders häufig in China, wo jedes Jahr 10 bis 20 Millionen Menschen getötet werden, und im Süden Korea, Nordindien, Kambodscha und Vietnam, so die Tierrechtsgruppe Humane Society International (HSI). Dienten auch als Delikatesse.

Der Handel ist ein großes Geschäft und umfasst das Fangen, Transportieren, Schlachten und Verkaufen von Tieren – oft unter unhygienischen und illegalen Bedingungen. Alliance of Animal Rights Groups Dog Meat-Free Indonesia Adrian Hahn, der Direktor der Organisation, begrüßte Tomohuns Verbot: „Dies ist eine klare Botschaft an die Welt, dass Indonesien den grausamen und illegalen Handel mit Hunden und Hunden bekämpft Katzenfleisch aufgrund möglicher Zoonose-Erkrankungen oder Tollwut. Diese Situation stellt eine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar und kann nicht toleriert werden“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Experten zufolge kann der Verzehr auch zu Cholera-Ausbrüchen beitragen.

Die Tiere werden für 50.000 bis 100.000 indonesische Rupiah (drei bis sechs Euro) gehandelt und dann für ein Vielfaches dieses Preises auf Märkten und in Restaurants verkauft. Nach Angaben der Humane Society International handelt es sich dabei überwiegend um streunende Hunde, es werden aber auch viele Haustiere gestohlen . Was sie erwartet, wird sein. Es war purer Terror.

Warten auf den Tod

HSI schrieb: „Sie waren so eng in Käfigen und Säcken zusammengepfercht, dass sie sich nicht bewegen konnten, und ihre Münder konnten sich nicht bewegen waren gefesselt, so dass sie sich nicht bewegen konnten. „Es ist fast unmöglich zu atmen.“ Anschließend werden die Hunde in überfüllten Lastwagen zu Märkten, Schlachthöfen und Restaurants gebracht. Der Transportvorgang ist für die Tiere oft sehr langwierig und schmerzhaft.

„Viele Tiere sterben an Erstickung, Dehydrierung oder Hitzschlag, bevor sie ihren endgültigen Bestimmungsort erreichen“, sagte die Organisation. Diejenigen, die überleben, müssen zusehen, wie ihresgleichen brutal ermordet werden, während sie warten, bis sie an der Reihe sind. Ihre Angst ist unvorstellbar.

Verbot rettet Tiere

Das behördliche Verbot in Tomohon wird jeden Monat Tausende von Hunden und Katzen vor diesem Schicksal bewahren, sagte HSI-Mitarbeiterin Lola Webber. „Dies stellt auch einen wichtigen Präzedenzfall dar, dem andere Städte und sogar Provinzen folgen könnten.“

In Indonesien wird den Menschen auch allmählich klar, dass Hunde Haustiere sind und seit Tausenden von Jahren die treuesten Freunde und Begleiter der Menschheit . Einer der Helfer. „Sie haben einzigartige Persönlichkeiten und Emotionen, die es ihnen ermöglichen, starke Bindungen zu ihren Besitzern aufzubauen.“ Als Teil des Verbots kündigte HSI an, dass es alle noch lebenden Hunde und Katzen aus Schlachthöfen rund um Tomohon übernehmen und in Tierheimen in der Mitte unterbringen werde.

Händler und Verbraucher sind nicht begeistert

Bei „Extreme Market“ hält sich die Freude allerdings in Grenzen. „Ich kaufe oder verkaufe keine Hunde mehr, obwohl die Nachfrage immer noch hoch ist“, sagte Melki Pongo, die den Markt seit drei Jahrzehnten mit Hunden und Katzen beliefert. Er verlor eine große Einnahmequelle.

Tierschützer Adrian Hane ist davon überzeugt, dass es schwierig sein wird, die im ganzen Land erlassenen Richtlinien durchzusetzen. Einige Händler und Verbraucher lehnen alle Bestellungen ab.

Darüber hinaus bleibt die Stadt Solo in Zentral-Java ein Hotspot für Hundehandel. Hann rief die dortigen Bürgermeister dazu auf, ebenfalls Verbote zu verhängen, und zitierte Mahatma Gandhi: „Die Größe und der moralische Fortschritt einer Nation können daran gemessen werden, wie sie mit ihren Tieren umgeht.“

Kommentare

Aktuelles