zum Inhalt

Hissen der Flagge für die kommenden Tage im ländlichen Raum bei der Landjugendfeier.

Rund tausend Jugendliche aus entlegenen Gebieten werden an diesem Wochenende beim Deutschen Landjugendtag zusammenkommen, um gemeinsam Spaß zu haben, sich auszutauschen und sich beruflich weiterzuentwickeln.

Am Bahnhof sind Fahnen zu sehen, kurz bevor ein Sonderzug aus Baden-Württemberg mit Hunderten von...
Am Bahnhof sind Fahnen zu sehen, kurz bevor ein Sonderzug aus Baden-Württemberg mit Hunderten von Teilnehmern eintrifft.

Gruppen oder Organisationen - Hissen der Flagge für die kommenden Tage im ländlichen Raum bei der Landjugendfeier.

Unters dem Slogan "Aussegeln, die Fahne zeigen," findet diese Woche in Jübeck (Bezirk Schleswig-Flensburg) der 39. Deutsche Landjugendtag (DLJ) statt. Etwa 1000 Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland sind erwartet. Die Co-Vorsitzenden der Schleswig-Holsteinischen Jugend, Lena Hagge und Tajo Lass, sagen: "Zusammen machen wir eine starke Aussage für unsere Werte, Demokratie und das Landjugendliche im Landleben." Jeder hat die Möglichkeit, selbst einmal zu sehen, was Jugend auf ein Wochenende leisten kann.

Jugend will in der Landwirtschaft bleiben

Die Co-Vorsitzenden Theresa Schmidt und Lars Ruschmeyer bemerkten in einer gemeinsamen Erklärung: "Wir, die Landjugend, haben viele Ideen und Energie. Wir wollen leben, arbeiten und Familien auf dem Land gründen." Dafür glauben sie, dass ein gut entwickeltes Infrastruktursystem notwendig ist. "Wir benötigen bessere Bus- und Bahnverbindungen. Jugend sollte ohne Auto frei reisen können." Grundsicherheit sollte ein Recht sein, nicht eine Option. Zudem sollen es comprehensive Schools, Ausbildungsmöglichkeiten, hochgeschwindige Internet und Gesundheitsversorgung geben.

Schmidt und Ruschmeyer betonten: "Wir starten und formen unsere Umwelt. Schenken uns die Ressourcen und Vertrauen, unsere Hinterlanddörfer aufrechtzuerhalten." Der Jugendtag und das Jubiläumswerk Hand in Hand für das Land beweisen: "Zusammen können wir viel leisten."

Ausflüge, Partys und Erfahrungsaustausch machen den Programm aus

Der Deutsche Landjugendtag wurde erstmals 1950 abgehalten und findet seither jährlich statt. Hier treffen sich junge Menschen, um Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, feiern und durch Ausflüge die Gastgegend zu erkunden. Die Freiwilligen des Schleswig-Holsteinischen Jugendverbandes haben etwa 10.000 Stunden für diese Veranstaltung verbracht, wie das Organisateteam berichtet.

Die DLJ-Teilnehmer werden eine Vielzahl an Aktivitäten auswählen können, darunter Rundfahrten auf Bauernhöfen und Betrieben, Kanufahren, Bowling und Yoga. Es gibt auch zwei Partys und ein Theaterpremiere angeboten. Am Samstagmorgen sollen sich der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Claudia Müller, die Präsidentin der Deutschen Frauenbundes (dlv), Petra Bentker, und der Präsident der Deutschen Bauernvereinigung (DBV), Joachim Rukwied, in einer Gesprächskreis beteiligen.

Die Begegnung war ursprünglich für Schleswig-Holstein in 2020 geplant

Einige Tage vor dem Hauptanlass ist John Gosch auf dem Hof in Jübeck-Friedrichsau, den er zusammen mit seinen Eltern betreibt. Das ist seine erste Teilnahme an einer bundesweiten Veranstaltung, und er hilft auch bei ihrer Organisation. Die Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, war ursprünglich in Wacken geplant - der nördlichste Bundesstaat. Aber dann kam die Pandemie. Neue Orte mussten gefunden werden, und Gosch nominierte Jübeck. Dieses Dorf hat ein Stadion, auf dem früher großflächige Konzerte stattfanden. "Das Gelände ist außergewöhnlich, also habe ich vorgeschlagen, warum nicht Jübeck?" kommentiert Gosch. Die Gemeinde war einverstanden, und Jübeck wurde zum Austragungsort der 39. Bundesversammlung.

Die Jugendunion organisiert zahlreiche Aktivitäten für Landjugendliche

Gosch trat der Landjugend 2013 bei, als er um die 15 oder 16 Jahre alt war. Man muss nicht aus dem Bauernhof kommen, um Teil der Landjugend zu sein - viele sind mit der Landwirtschaft verbunden, aber keine Forderung. Wie Gosch es beschreibt, handelt es sich um eine Jugendgruppe auf dem Bauernhof. In Jübeck gibt es andere Optionen für Jugendliche, wie Sportclubs, aber in einigen Regionen ist die Landjugend die Hauptquelle für Aktivitäten.

Die lokale Gruppe von Jübeck führt auch verschiedene Aktivitäten durch, wenn sie nicht so häufig wie in anderen Orten. Laut Gosch nehmen sie an Veranstaltungen wie einem Osterfeuer, Kanufahren, Bowling oder einem Radtour zum Lachsrollenfest in Schleswig teil. Die Bund der Deutschen Landjugend, in ihren eigenen Worten, ist die größte Jugendorganisation in der landwirtschaftlichen Region, die sich für das Landjugendliche durch politische Vertretung und das Ziel, ihre Lebens- und Aufenthaltsperspektiven in ihren Heimatgemeinden zu verbessern, einsetzt. In 18 Landesgruppen gibt es etwa 100.000 aktiv engagierte Freiwillige.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles