zum Inhalt

Heilbäder und Kurorte, die finanzielle Unterstützung suchen.

Um den Fortbestand der sächsischen Heilbäder und Kurorte zu sichern, fordern der Tourismusverband und der Heilbäderverband einen zusätzlichen Ausgleich. Ohne diese zusätzlichen Mittel zur Deckung der Mehrkosten für den Erhalt, die Erweiterung und den notwendigen Ausbau der Infrastruktur der...

Der Quelltempel Marienquelle im Kurpark der sächsischen Kurstadt.
Der Quelltempel Marienquelle im Kurpark der sächsischen Kurstadt.

Reise- und Besichtigungsbranche - Heilbäder und Kurorte, die finanzielle Unterstützung suchen.

Die Bedeutung von Bädern und Freizeitgebieten als Wirtschaftslenker kann nicht überschätzt werden, insbesondere in strukturschwachen Regionen. Eine Studie der Tourismusverbände zeigt, dass über 20% aller registrierten Übernachtungen in diesen Gebieten im vergangenen Jahr gebucht wurden. Wenn man nur ländliche Gebiete (ohne Dresden, Leipzig und Chemnitz) betrachtet, steigt diese Zahl auf 40%. In Sachsen gibt es 14 Bäder und 27 Freizeitzonen, wie die Verbände uns mitteilen.

Ähnliche finanzielle Unterstützungsmaßnahmen sind bereits in anderen Bundesländern eingeführt worden, erklärt Jörg Markert, Vorsitzender des Landesverbandes für Tourismus. "In Thüringen beispielsweise erhalten die Kurorte seit langem jährlich mehr als zehn Millionen Euro Hilfe."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles