Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für Millionen Arbeitnehmer in Deutschland fördern und politisch gestalten. „In Deutschland werden wir versuchen, künstliche Intelligenz auf die Straße zu bringen“, sagte Heil am Montagabend in Berlin. Spätestens im Jahr 2035 wird es keine Jobs mehr geben, die nichts mit KI-Anwendungen zu tun haben.
Heil sagte, dass jetzt, wo alle über den Textroboter ChatGPT reden, viele Leute denken: „Was bedeutet das?“ Was macht mein Job im Journalismus, im Büro, in der Verwaltung eigentlich? Doch statt Arbeitsplätze zu verlieren, sagt Hull, würden sich Arbeitsplätze verändern. „Richtig eingesetzt kann KI dafür sorgen, dass die Arbeitswelt menschlicher wird, wir zum Beispiel Arbeitsunfälle verhindern und die Arbeit gesund ist.“ „
Politiker sollten dies jedoch nicht ignorieren. Tatsächlich können diese Entwicklungen missbraucht werden, „zum Beispiel, um Arbeitsplätze zu komprimieren, Menschen unter Druck zu setzen und sie flächendeckend zu überwachen“. Es braucht starke Regeln. Gemeinsam mit dem Innenministerium hat Heil angekündigt, dass sein Unternehmen den Mitarbeitern Datenschutzpunkte zur Verfügung stellen wird.
Heil will die Effizienz der Führung verbessern
Aber die Erwartungen der SPD-Politiker fällt insgesamt positiv aus. Für Heil geht es im Kern darum, „wir wollen Vertrauen aufbauen und KI nutzen“. Das gelte vor allem für kleine und mittlere Unternehmen. Diese sollen künftig besser mit KI vertraut gemacht werden.
Darüber hinaus soll der Einsatz künstlicher Intelligenz auch dazu beitragen, die Effizienz des Managements zu verbessern. Heil führt beispielsweise an, dass die Bundesagentur für Arbeit künstliche Intelligenz nutzen kann, um Bewerber besser mit passenden Stellenangeboten zusammenzubringen.
In der eigenständigen Abteilung „Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft“ erforschen Experten die Entwicklung des künftigen Arbeitsmarktes. Wie Heil in der Vorstellung der Abteilung erklärte, nutzen sie selbst Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Eine Technologie namens „Horizon Scan“ Das Tool durchsucht rund 200 Millionen Textquellen, um solche Trends zu erkennen.
Bei einer Kabinettssitzung letzte Woche auf Schloss Meseberg hat die Regierung eine Datenstrategie beschlossen, mit der die Bundesregierung technische und rechtliche Voraussetzungen für die Nutzung entwickeln wird von Anwendungen künstlicher Intelligenz im Verwaltungsmanagement.