zum Inhalt

Harbeck warnt davor, den Standort Deutschland schlecht zu reden

Robert Habeck
Trotz wirtschaftlicher Probleme: Robert Habeck warnt vor einem «defätistischen Schlechtreden» des Standorts Deutschlands.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat angesichts der Wirtschaftskrise davor gewarnt, den Wirtschaftsstandort Deutschland zu verunglimpfen. Auch bei der Haushaltsdebatte im Bundestag rief der Grünen-Politiker dazu auf, die „Komfortzone der Selbstgefälligkeit“ zu verlassen. Die Opposition warf Habeck eine irreführende Wirtschaftspolitik vor. Die Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit.

Bruttoinlandsprodukt stagnierte

Auch die deutsche Wirtschaft kam im Frühjahr nicht in Schwung. Das Bruttoinlandsprodukt stagnierte im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal. Infolgedessen erfüllten sich die Hoffnungen auf eine Erholung im Frühjahr nicht. Im Winterhalbjahr schrumpfte die deutsche Wirtschaft zwei Quartale in Folge und geriet in eine sogenannte technische Rezession. Das Ifo-Institut erwartet für 2023 einen Rückgang der deutschen Wirtschaftsleistung um 0,4 %. „Die Abkühlung der Wirtschaft setzt sich fort, mit einer Abschwächungstendenz in fast allen Branchen“, sagte Timo Wollmershäuser, Konjunkturchef des Ifo.

Habaek sagte, dass viele wirtschaftliche Probleme, wie hohe Energiepreise und Inflation, auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine zurückzuführen seien. Gleichzeitig bestehen weiterhin strukturelle Probleme wie übermäßige Bürokratie, Arbeitskräftemangel und mangelnde Digitalisierung. Deutschland müsse „aus seiner selbstgefälligen Komfortzone herauskommen“.

Deutschland bleibt eine starke Geographie

Allerdings warnt Habeck vor „defätistischer Verunglimpfung“ über die Geographie Deutschlands. „Wir haben Probleme – Probleme, die ursächlich mit der geopolitischen Situation und innenpolitischen Problemen zusammenhängen. Das heißt aber nicht, dass alles schlecht ist. Wir haben einen großartigen Standort. Wir sind ein sehr interessanter Ort für ausländische Investoren.

Die Koalition unterstützt den Deutschlandpakt nicht

Scholz Neben der Alternative für Deutschland sind auch Länder, Kommunen und die Opposition aufgerufen, sich an einer Reihe von Maßnahmen zur Beschleunigung des Paktes zu beteiligen Genehmigungsprozess, digitalisieren, verwalten und das Unternehmen unterstützen.

Die EU lehnte den Vorschlag von Scholz ab. Jens Spahn, Vorsitzender der Koalitionsfraktion, nannte den „deutschen Deal“ einen „Offenlegungseid“. „Das Problem ist nicht, dass wir eine Krise haben, die eine große Koalition erfordert. Das Problem ist, dass unsere Regierung in einer Krise nicht funktionieren kann.“ Dem Deutschlandpakt liegt eine Liste von Projekten vor, bei denen die Ampelkoalition seit Monaten keine Fortschritte gemacht hat .

Der CSU-Abgeordnete Hansjörg Durz bezeichnete die Bundesregierung als „Positionsrisiko“. Es gilt, den Investitionen noch mehr Priorität einzuräumen, und die Pläne der Liga reichen nicht aus. Die CDU-Abgeordnete Julia Klockner warf Habeck vor, positive Aussagen zur wirtschaftlichen Lage zu machen. Als deindustrialisierte Regierung ist die Regierung vom Zusammenbruch bedroht. Sie verwies auf eine Kontroverse innerhalb der Koalition um staatlich subventionierte Industriestrompreise. Die Grünen und die Sozialdemokraten wollen eins. Die Liberaldemokraten haben Industriestromtarife abgelehnt, an denen Scholz zuvor Zweifel geäußert hatte.

Der Linken-Politiker Klaus Ernst kritisierte, die Bundesregierung sei sich des Ernstes der Lage nicht bewusst. Deutschland steckt in der Rezession. Wolfgang Wiehle, Abgeordneter der Alternative für Deutschland, warf Habeck und der Koalition vor, ihre Politik sei darauf ausgerichtet, die Menschen „verarmen“ zu lassen. Er forderte ein Ende der „gescheiterten Energiewende“.

Kommentare

Aktuelles