zum Inhalt

Hapag-Lloyd-Chef denkt über Kernenergie für Containerschiffe nach.

Die Hamburger Container-Reederei Hapag-Lloyd will bis 2045 klimaneutral werden. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens hält Kernkraftwerke für eine mögliche Lösung.

Ein Containerschiff von Hapag-Lloyd fährt in den Hamburger Elbehafen ein.
Ein Containerschiff von Hapag-Lloyd fährt in den Hamburger Elbehafen ein.

Gütertransport auf dem Seeweg. - Hapag-Lloyd-Chef denkt über Kernenergie für Containerschiffe nach.

Der Chef eines der größten Schifffahrtsunternehmen der Welt, Hapag-Lloyd, Rolf Habben Jansen, sieht vor, Atomantriebe in seinen Containerschiffen einzusetzen, um die Klimaziele zu erreichen. "Atomreaktoren haben einige Versprechen, weil sie bedeutend zu den Treibhausgasemissionen beitragen können", sagte der 57-jährige dem Spiegel. Er denkt auch, dass es ein kostengünstiges Lösungsmittel sein könnte und die Schiffe etwas schneller machen könnte. "Ich würde es nicht aus Gründen des Vorurteils ohne ausführliche Untersuchungen abwägen."

Das Ziel von Hapag-Lloyd ist, bis 2045 vollständig kohlenstoffneutral zu werden. Um die Treibstoffkosten und die CO2-Emissionen zu senken, hat das Unternehmen bisher hauptsächlich sich auf die Untersuchung und den Erwerb von "umweltfreundlichen" Kraftstoffen wie "grüner" Methanol konzentriert.

"Moderne Flüssigsalzreaktoren sollten nicht mit denen verglichen werden, die auf militärischen Flugzeugträgern zu finden sind", sagte der CEO dem Spiegel. Es dauert vielleicht noch lange, bis klar wird, ob ein Atomantrieb ein gängiges Konzept ist. "Vielleicht haben wir in den nächsten zehn Jahren ein besseres Bild davon."

Hapag-Lloyd verfügt über rund 266 Containerschiffe und ein jährliches Frachtkapazität von 11,9 Millionen Standardcontainern (TEU), wie das Unternehmen selbst angibt. Es gibt nur vier größere Schifffahrtsunternehmen - MSC aus der Schweiz, Maersk aus Dänemark, CMA/CGM aus Frankreich und Cosco aus China. Die singapurischen und taiwanesischen Technikschifffahrtsunternehmen ONE und Evergreen sind nicht weit von Hapag-Lloyd in der Größe entfernt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles