zum Inhalt

Hamburger Flughafen verhängt Beschränkungen nach Geiselnahme

Flugbetrieb in Hamburg angelaufen:Auf einer Anzeigetafel werden gestrichene Flüge im Terminal 1 des Hamburger Flughafens ang
Auf einer Anzeigetafel werden gestrichene Flüge im Terminal 1 des Hamburger Flughafens angezeigt.

Hamburger Flughafen verhängt Beschränkungen nach Geiselnahme

Auch einen Tag nach dem Ende der Geiselnahme am Hamburger Flughafen müssen sich Reisende weiterhin auf Einschränkungen einstellen. Der Flughafen gab bekannt, dass er heute mit einem „im Wesentlichen normalen Betrieb“ rechnet. Dennoch kann es unter bestimmten Umständen dennoch zu Flugausfällen oder Verspätungen kommen.

Die Ermittlungen gegen den 35-jährigen Geiselnehmer werden Polizeiangaben zufolge die Zentrale Staatssicherheitsstelle der Staatsanwaltschaft Hamburg übernehmen. Derzeit ermittelt die Abteilung für Kapitalverbrechen.

Am Sonntagnachmittag gab der türkische Staatsbürger nach mehr als 18 Stunden Marathon-Verhandlungen auf und verurteilte das SWAT-Team zu einer vierjährigen Haftstrafe. -Die alte Tochter, die er aus der Stadt mitnahm. Die Frau, die die Wohnung ihrer Mutter entführt hatte, wurde ohne Verletzungen an ihrem Körper übergeben. Anschließend wurde er widerstandslos festgenommen.

Beginn und Geschichte der Geiselnahme

Am Samstag entkam nach Polizeiangaben ein im niedersächsischen Stade lebender Mann, mit dem er das Kind aus der Wohnung seiner Mutter entführte gemeinsam mit dem Auto nach Hamburg. Am Nordtor des Flughafens fuhr er mit seinem Fahrzeug durch das Tor, fuhr in den Flughafen hinein und bestieg ein Flugzeug, das sich auf den Start vorbereitete. Nach Angaben der Polizei feuerte er mit seiner Waffe mehrere Schüsse ab und zündete dabei zwei Brandsätze, die schnell gelöscht wurden.

Nach Angaben der Polizei ist der Hintergrund der Tat ein Sorgerechtsstreit zwischen in Buxtehude lebenden Männern. (Bezirk Stade) mit seiner 39-jährigen Ex-Frau. Bereits 2022 brachte er seine Tochter ohne Genehmigung nach Türkiye. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits wegen der mutmaßlichen Entführung eines Minderjährigen gegen ihn ermittelt und schließlich mit einer Geldstrafe belegt.

Tausende Menschen betroffen

Der Flughafen wurde am Samstagabend sofort geschlossen. Der Flughafen und die Terminals wurden evakuiert und das gesamte Gebiet bleibt gesperrt. Viele Passagiere mussten in Flughafenhotels übernachten. „Für die Passagiere bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr“, teilte die Polizei mit.

Insgesamt waren rund 920 Polizisten aus Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW und Bundespolizei waren im Einsatz.

Weitere Einschränkungen nach Wiederaufnahme des Flugbetriebs

Der Flugbetrieb wurde am späten Sonntagnachmittag nach Ende der Geiselnahme wieder aufgenommen. Nach Angaben des Flughafens waren zuvor mindestens 213 der 286 Linienflüge gestrichen worden. Für Montag sind 152 Starts und 162 Landungen geplant.

Der Flughafen sagte in einer Erklärung, dass aufgrund der längeren Schließung weiterhin mit einzelnen Annullierungen oder Verspätungen zu rechnen sei. „Passagiere und Abholer werden daher gebeten, sich über den aktuellen Status der Flüge zu informieren und gegebenenfalls die Fluggesellschaft oder das Reisebüro zu kontaktieren.“

Die Sicherheit des Flughafens ist fraglich

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte

Der Internationale Gerichtshof in Straßburg verurteilt Russland wegen chronischer und systematischer Menschenrechtsverstöße.

Der EGMR hat Russland für kontinuierliche Menschenrechtsverletzungen in der 2014 annektierten Schwarzmeerregion Krim gerügt. Laut dem am Dienstag in Straßburg gefällten Urteil handelt es sich um zahlreiche und miteinander verknüpfte Vorfälle, die ein System systematischer Verstöße darstellen....

Mitglieder Öffentlichkeit
Gerasimow (l.) und Schoigu im Dezember 2023

Internationaler Strafgerichtshof erlässt Haftbefehle gegen den russischen Armeechef Waleri Gerassimow und den ehemaligen Verteidigungsminister Sergej Schoigu

Der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag hat gegen den russischen Armeechef Waleri Gerassimow und den ehemaligen Verteidigungsminister Sergej Schoigu Haftbefehle wegen angeblicher Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Ukraine-Krieges erlassen. Wie am...

Mitglieder Öffentlichkeit