zum Inhalt

Gründer der Kryptowährungsbörse FTX bekennt sich nicht schuldig

Gründer der Kryptowährungsbörse FTX bekennt sich nicht schuldig

Sam Bankman-Fried, Gründer der bankrotten Kryptowährungsbörse FTX, wurde wegen Betrugs, Geldwäsche und anderer Straftaten angeklagt und hat sich wie erwartet auf nicht schuldig bekannt. US-Medienberichten zufolge hat der zuständige Richter Lewis Kaplan bei einer Anhörung in New York den Prozessbeginn auf den 2. Oktober 2023 festgesetzt.

Die Staatsanwaltschaft wirft Bankman-Fried et al., deren Investoren vor etwa zwei Monaten zusammenbrachen, vor, das Kryptowährungsimperium in die Irre geführt und Kundengelder in großem Umfang veruntreut zu haben. Der 30-Jährige gab den Fehler zu, weigerte sich aber zu schummeln. Bei einer Verurteilung in allen acht Anklagepunkten könnten ihm theoretisch bis zu 115 Jahre Gefängnis drohen.

250 Millionen Dollar Kaution

Bankman-Fried wurde am 12. Dezember auf Betreiben des US-Justizministeriums aus dem Gefängnis entlassen Justiz wurde auf den Bahamas festgenommen, FTX war Bitcoin vor dem Absturz, usw. Eine der größten Börsen für Kryptowährungen mit Hauptsitz auf den Bahamas. Andere ehemalige FTX-Führungskräfte haben sich schuldig bekannt, und es wurden schwere Anklagen gegen den Gründer der Gruppe erhoben. Bankman-Fried wurde nach seiner Auslieferung an die Vereinigten Staaten gegen eine Kaution in Höhe von 250 Millionen US-Dollar freigelassen.

Allerdings wird in US-Verfahren in der Regel nur ein kleiner Teil der Kaution gezahlt. Bankman-Fried sagte im November, er habe nur noch etwa 100.000 Dollar übrig. Laut US-Medienberichten wurde im Kautionsantrag das Haus seiner Eltern, zweier Professoren an der Stanford University, einer Eliteuniversität in den USA, als Bürgschaft genommen.

Die FTX Group von Bankman-Fried brach innerhalb weniger Tage zusammen, nachdem im Oktober aufgrund von Liquiditätssorgen riesige Abhebungen vorgenommen worden waren. Milliarden von Kundengeldern konnten nicht ausgezahlt werden. Bankman-Fried, in der Kryptobranche nur als SBF bekannt, trat am 11. November zurück und beantragte Insolvenzschutz nach Chapter 11 für den Konzern im US-Bundesstaat Delaware. Vor nicht allzu langer Zeit hatten die bahamaischen Behörden Firmengelder eingefroren. Auch in den USA gibt es Zivil- und Sammelklagen gegen die FTX-Gründer.

Es war ein verblüffendes Debakel: Noch vor wenigen Monaten stand der Jungunternehmer auf der Titelseite eines amerikanischen Wirtschaftsblatts und nannte ihn ein Krypto-Wunderkind.Bevor FTX bankrott ging, legten Forbes und Bloomberg sein Vermögen an bei mehr als 26 Milliarden Dollar.

Kommentare

Aktuelles