zum Inhalt

Große Stürme sind weiterhin möglich

Ungewöhnlich warmer Atlantik

Blick auf den Atlantischen Ozean (in der Nähe von La Coruña, Nordwestspanien): Je wärmer das....aussiedlerbote.de
Blick auf den Atlantischen Ozean (in der Nähe von La Coruña, Nordwestspanien): Je wärmer das Wasser, desto stärker der Sturm..aussiedlerbote.de

Große Stürme sind weiterhin möglich

In Deutschland gibt es im Herbst relativ wenige Stürme: Die großen saisonalen Hurrikane ziehen meist entlang der Küste. Der ungewöhnliche Anstieg der Temperaturen im Nordatlantik verheißt jedoch nichts Gutes.

Der Herbst ist vorbei und die Hurrikansaison in Europa geht zu Ende: Mit Rekordtemperaturen im Nordatlantik ist die Unwettergefahr noch lange nicht gebannt. Generell gilt: Je wärmer das Wasser, desto stärker der Sturm. Die Atlantic Weather Kitchen hat in den letzten Wochen mehrere schwere Stürme hervorgerufen. Deutschland erlitt keine größeren Verluste.

Dass das nicht immer so sein muss, zeigt die Situation in anderen Teilen Europas: Im Süden hat das rekordwarme Mittelmeer zu verheerenden Extremwetterereignissen geführt: heftige Regenfälle in Griechenland, Überschwemmungen in Norditalien , das Schwarze Meer Ein Jahrhundertsturm ereignete sich am Himmel darüber. In einigen Fällen, wie zum Beispiel bei den Auswirkungen des Sturms Zechariah, waren die Auswirkungen bis nach Deutschland und sogar Skandinavien zu spüren.Herbst-Hurrikan Emil (internationaler Name Ciaran) traf Westeuropa besonders hart.

Werden die Stürme wirklich schlimmer? Messungen aus dem Nordatlantik, der Karibik und dem Mittelmeer legen zumindest einen Zusammenhang nahe. Der letzte Sommer war in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich warm. Der gesamte Ozean, einschließlich seiner Nebenmeere, ist in diesem Jahr deutlich wärmer als gewöhnlich. Die Wassertemperaturen liegen deutlich über den langjährigen Durchschnittswerten.

„Ursache ist zum einen eine Hitzeblase aus der Sahara, die extreme, langanhaltende, fast apokalyptische Hitzewellen nach Südeuropa bringt“, erklärt Staatsfernseh-Meteorologe Björn Alexander. „Dadurch erwärmte sich das Mittelmeer Ende Juli auf ein Rekordhoch von fast 29 Grad.“ Andererseits erreichten auch andere Regionen Rekordwerte. „Zum Beispiel maß eine Boje am 24. Juli in der Karibik einen Breitengrad von 38,4 Grad südlich von Miami und eine Tiefe von 1,5 Metern.“

Der Nordatlantik ist nicht immun gegen die Auswirkungen des Klimawandels. Björn Alexander sagte, dass „marine Hitzewellen“ in den Daten als Temperaturanomalien auftauchen und entsprechende Auswirkungen auf das Wettergeschehen in Europa hätten. Neben den heißen Wasserklecksen spielen noch weitere Faktoren eine Rolle: „In Südeuropa erreichten die Landtemperaturen im Hochsommer bis November Rekordwerte von 30 Grad“, fassen die Meteorologen von ntv die Situation zusammen.

Unterdessen melden Wetterstationen in Skandinavien einen ungewöhnlich frühen Winter und ungewöhnlich niedrige Temperaturen. „Der Schnee breitet sich von Nordosten aus weiter aus“, beschrieb Björn Alexander die Entwicklung der letzten Wochen. „Während die Spanier schwitzen, zittert Nordeuropa – mit nächtlichen Tiefsttemperaturen von teilweise unter -20 Grad.“

Das bedeutet, dass die Temperaturunterschiede in Europa ihren Höhepunkt bei deutlich über 50 Grad erreichen. Aus meteorologischer Sicht schafft ein so großer Kontrast auf relativ kleinem Raum einen explosiven Ausgangspunkt: eine Wetterküche, die für extremes Wetter und Stürme gebaut wurde. „Mehr Hitze bedeutet mehr Wasserdampf in der Atmosphäre, was wiederum mehr Sturmenergie und mehr Niederschlagspotenzial bedeutet“, beschreiben Meteorologen den Zusammenhang.

In Deutschland ist weiterhin mit extremen Wetterbedingungen zu rechnen und es regnet tendenziell häufiger. „Das zeigen uns derzeit die experimentellen Langzeitvorhersagen“, bestätigte ein Landesfernseh-Meteorologe. „Daten prognostizieren bis Ende Februar 2024 einen deutlichen Niederschlagsüberschuss in Deutschland und weiten Teilen Europas.“ Der Winter 2023/24 dürfte feuchter ausfallen als zuvor. Oder, wie Björn Alexander betont, es wird stärker schneien – je nachdem, wie stabil die Luft- und Bodentemperaturen in Mitteleuropa in den kommenden Wochen sind.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles