zum Inhalt

Große Bierhersteller verzeichnen Umsatzrückgänge.

Die 40 größten Brauereien der Welt verzeichneten einen Umsatzrückgang; die sieben deutschen Brauereien hatten gemischte Ergebnisse.

Ein Bier wird in ein Glas gegossen.
Ein Bier wird in ein Glas gegossen.

Esswaren und Getränke - Große Bierhersteller verzeichnen Umsatzrückgänge.

Die größten Brauereien weltweit, wie sie von BarthHaas - der weltweit größten Hopfenhändler - geschätzt werden, sahen in letztem Jahr eine Reduktion der Bierproduktion. Ihre Produktion war um 2,2% auf 162 Milliarden Liter gesunken, wie das Unternehmen am Dienstag offenbart. Unter den deutschen Vertretern auf der Liste konnten fünf diesen negativen Trend nicht vermeiden. Nur die Paulaner-Gruppe konnte diese Entwicklung umgehen und ihr Bierausstoß um 5,7% auf 634 Millionen Liter erhöhen.

Deutsche Brauereien nehmen keinen großen Anteil an den Top 40 ein. Der größte deutsche Brauerei ist Radeberger Group, der auf Platz 22 mit 1,08 Milliarden Liter steht - die gleiche Position wie im Vorjahr. Aber die größte Brauerei weltweit, AB InBev, hat einen Ausstoß von mehr als 50 Milliarden Litern. Der zweitgrößte in Deutschland, Oettinger, belegt Platz 25 weltweit mit 750 Millionen Litern Bier. Paulaner hat zwei Plätze höher als im Vorjahr gerückt und belegt jetzt den 28. Platz. Dies setzt es vor TCB und Krombacher, die von Platz 27 und 28 auf Platz 30 und 31 zurückgefallen sind. Bitburger belegt Platz 32 mit einem Bierausstoß von rund 570 Millionen Litern. Diese drei deutschen Brauereien sind in Bezug auf ihre Bierproduktion recht nahe beieinander. BarthHaas gibt ihnen Bierausstöße zwischen 569 und 580 Millionen Litern an.

Die Liste der 40 größten Brauereien wird jährlich veröffentlicht und könnte dieses Jahr möglicherweise an die Vorjahreszahlen angepasst werden, um sie besser zu entsprechen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles