zum Inhalt
AlexaappleBardComputerGoogleInternetkiSoftwareTelekommunikationUSA

Google fügt dem Assistenten Chatbot-Funktionalität hinzu

Google
Google lässt den hauseigenen Chatbot mehr zum Einsatz kommen.

Google nutzt die Leistungsfähigkeit seines eigenen Chatbots Bard, um seinen Sprachassistenten Assistant zu verbessern. Bisher waren Assistenten für einfache Aufgaben konzipiert, beispielsweise um E-Mails nach wichtigen Nachrichten zu durchsuchen, bei Reiseplänen zu helfen oder Texte für Social-Media-Beiträge zu verfassen.

Nutzer können, wie Google erklärt, Bard mit Assistant auf ihren Smartphones nutzen, um per Sprache und Tastatur zu kommunizieren. Sie können der Software auch Zugriff auf die Kamera gewähren.

Google führt Bard als Antwort auf den Chatbot ChatGPT ein. Assistant ist einer der ursprünglichen Sprachassistenten wie Siri von Apple und Alexa von Amazon, dessen Fähigkeiten plötzlich von ChatGPT in den Schatten gestellt werden. Das Startup OpenAI entwickelt Software, die Sätze auf der Ebene der menschlichen Sprache konstruieren kann, um beispielsweise den Inhalt langer Texte zusammenzufassen.

Google stellte außerdem sein neues Smartphone Pixel 8 vor, das unter anderem bei der Bildbearbeitung stark auf künstliche Intelligenz setzt.

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit