Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) fordert vom künftigen permanenten LNG-Terminal Brunsbüttel mehr für das sogenannte grüne Gas zu tun. Die Ankunft des schwimmenden Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) an diesem Freitag ist ein Meilenstein. „Aber es ist auch klar, dass es kein harmloses Gas gibt“, sagte Goldschmidt am Donnerstag. Flüssiggasbrücken müssen so kurz wie möglich sein. „Deshalb ist es jetzt an der Zeit, dass wir die Weichen für die in Planung befindlichen Dauerdocks richtig stellen, damit wir nicht in einer fossilen Sackgasse landen.“
An den Bund hat er klare Erwartungen Regierung, gesetzliche Vorgaben zu erlassen, um schnell auf klimaneutrale Nutzung umzustellen. Er begrüßte die Pläne des Betreibers, die Tankfundamente zu verstärken, um auch schweres Ammoniak transportieren zu können. „Entscheidend ist aber, dass die Tanks selbst von vornherein so geplant und gebaut werden, dass sie das grüne Gas aufnehmen können“, betont Goldschmidt, das gilt sowohl für ihre Innenbeschichtung als auch für die notwendigen Sicherheitsabstände.
Laut Goldschmidt wird die Nutzung von fossil verflüssigtem Erdgas in Deutschland bis längstens 2043 legal sein. Spätestens 2045 muss Deutschland nach geltendem Recht klimaneutral werden. „Wir müssen jetzt die richtigen Entscheidungen treffen, damit uns am Ende nicht die Zeit davonläuft. Wenn jetzt neue Infrastruktur geschaffen wird, muss eine Umnutzung von Anfang an bedacht werden.“
Geplant Die Umstellung auf Wasserstoff als Energieträger, der mit Hilfe erneuerbarer Energien und Strom gewonnen wird und daher als grünes Gas gilt, soll bei der Synthese von Ammoniak eine wichtige Rolle spielen: Die Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff ist einfacher zu transportieren als Wasserstoff, erfordert aber weniger Infrastruktur als LNG Higher.