zum Inhalt

Gewitter, Stürme und Starkregen drohen: Diese Karten zeigen, wo sich Unwetter ankündigen

Nach den lokalen Unwettern am Mittwoch zieht am Donnerstag eine Gewitterfront über ganz Deutschland hinweg. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes ist gebietsweise mit sintflutartigen Regenfällen zu rechnen. Die Karten unten zeigen, wo es ungemütlich werden könnte.

Eine Gewitterfront breitet sich von Süden her nach Mitteldeutschland aus
Eine Gewitterfront breitet sich von Süden her nach Mitteldeutschland aus

Nach der Sommerhitze - Gewitter, Stürme und Starkregen drohen: Diese Karten zeigen, wo sich Unwetter ankündigen

## Inhalts

  • Wetterkarte I: Ortseinblick auf die Entstehung von Donnershowers in Echtzeit
  • Wetterkarte II: Echtzeit-Niederschläge
  • Wetterkarte III: Donnerschauinspeisungen der DWD für heute
  • Wetterkarte IV: Erwartete Maximaltemperaturen für heute

Nach schweren Niederschlägen im Süden und Südwesten am Donnerstag schlägt sich unruhiges Wetter über Deutschland: Gemäß der Deutschen Wetterdienstes (DWD) sind in vielen Teilen des Landes am Freitag heftige Donnershowers mit hohem Potential zu erwarten. Ausgenommen sind hierbei nur die West- und Nordostregionen. Am Donnerstag waren bereits Regionen in Baden-Württemberg und Bayern von schweren Niederschlägen betroffen.

Donnerschwaden sparen nur wenige Regionen

Am Freitagmorgen werden anfangs vereinzelte Donnershowers mit lokalen Schwerregen von bis zu 25 Liter pro Quadratmeter und in manchen Fällen sogar 30 vorkommen. Bei stärkeren Donnershowers gibt es auch die Möglichkeit von starken Winden und kleinen Haifelsen.

Nach Angaben der DWD sind neben den West- und Nordostregionen fast landesweit starke Donnershowers möglich. In einigen Gebieten ist die Möglichkeit von schweren Niederschlägen mit Mengen über 30 Liter pro Quadratmeter. Lokal kann es auch zu extremer Niederschlagsmenge von über 40 Litern pro Quadratmeter in kurzer Zeit oder über 60 Litern pro Quadratmeter in Stunden kommen.

In der Nacht bis Freitag sind starke Donnershowers mit schweren Niederschlägen, anfangs auch kleinen Haifelsen und starken Winden in Nord- und Nordostdeutschland erwartet.

Wetterkarte I: Ortseinblick auf die Entstehung von Donnershowers in Echtzeit

Das interaktive Kartenbild unten zeigt, wo es derzeit Blitze, Donnern und regnet. Darunter befindet sich zudem eine Zeitlupe, mit der die Vorhersage für eine spätere Zeitepoche abgerufen werden kann. Der angezeigte Schicht kann auch auf Niederschlag oder Schnee geändert werden, beispielsweise.

Dieser Dienst wird von Windy.com bereitgestellt. Die Schöpfer nutzen das Modell des "European Centre for Medium-Range Weather Forecasts" für ihre Darstellungen und Vorhersagen.

Wetterkarte II: Echtzeit-Niederschläge

Das oben angezeigte Kartenbild zeigt echtzeitige Niederschläge. Es wird von der Wetter.de-Plattform, die Teil von RTL Deutschland ist, bereitgestellt.

Wetterkarte III: Donnerschauinspeisungen der DWD für heute

Das oben angezeigte Kartenbild zeigt die Donnerschauinspeisungen der DWD für heute. Dies ist eine binäre Wetterkarte, also werden Orte markiert, für die es Donnerschauinspeisungen gibt, die rot gefärbt sind.

Wetterkarte IV: Erwartete Maximaltemperaturen für heute

Das Diagramm unten zeigt die erwarteten Maximaltemperaturen für heute. Es wird von der Wetter.de-Plattform, die Teil von RTL Deutschland ist, bereitgestellt. Klicken Sie auf das Diagramm, um den Anbieter zu erreichen und weitere Details zu erhalten.

  1. Obwohl in Norddeutschland die Bedrohung von heftigen Donnershowers besteht, können nur wenige Regionen dem Regenguss entgehen, wie von der Deutschen Wetterdienstes (DWD) vorausgesagt.
  2. Auch der Alpenraum, der für seine malerischen Landschaften bekannt ist, könnte sich mit heftigen Niederschlägen und starke Donnershowers konfrontiert sehen, wie die landesweiten Wetterlage der Warnungen der DWD andeutet.
  3. Auch mit dem Freitagswetterkarten III der DWD ist es schwer, die genaue Spur dieser Donnershowers in Deutschland vorauszusagen, unterstrich die Notwendigkeit der steten Überwachung und Aktualisierung zuverlässiger Quellen wie der DWD.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles