zum Inhalt
AutoRegelnStraßeVerkehr

Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h in Deutschland

Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h in Deutschland

Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h in Deutschland: wann und wo

Bald könnte eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h in den Zentren deutscher Städte eingeführt werden. Autos, Fahrräder und Fußgänger kollidieren oft genau an diesen Orten.

Lesen Sie auch: Auf dem Highway 24 kann es wieder Geschwindigkeitsbegrenzungen geben

Um diese Bereiche maximal sicher zu gestalten, sollten sich Fahrer an die festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Oft beträgt diese 30 km/h. Derzeit wird über eine Senkung des Tempolimits auf einigen Straßen auf 20 km/h diskutiert – und das nicht nur aus Gründen der Sicherheit der Passanten.

Warum wird in Deutschland eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h eingeführt?

In Dortmund wurde die Hauptstraße kürzlich dauerhaft zu einer Zone mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h. Selbst bei solchen Änderungen gibt es in der Regel Diskussionen und Argumente dafür und dagegen. Während sich einige Fahrer unwohl fühlen, behaupten andere Verkehrsteilnehmer, dass solche Änderungen die Straßen sicherer machen könnten.

Tatsächlich ist die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern nicht der Hauptgrund für die Diskussionen über ein Tempolimit von 20 km/h. Die Verordnung zielt darauf ab, die Lärmbelastung zu verringern, insbesondere auf belebten Straßen mit Geschäften und Cafés. Dies soll die Städte wieder attraktiver machen.

Gemäß den Straßenverkehrsregeln (StVO) stellt ein Abschnitt mit einer Begrenzung von 20 km/h eine sogenannte “Zone ruhigen Straßenverkehrs” dar. Auf dieser Straße wird es keine Ampeln und Fußgängerüberwege geben.

Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h in Deutschland. Foto: Daria Nepriakhina / Pixabay

Diese Verordnung könnte auch Chaos an Kreuzungen verursachen und das Überqueren der Straße für Fußgänger riskanter machen. Es bleibt auch fraglich, ob die Lärmbelastung tatsächlich bei einer Geschwindigkeit von 10 km/h weniger reduziert wird.

Gegen das erhöhte Risiko für Fußgänger spricht die niedrige Geschwindigkeit der Fahrer, was bedeutet, dass Passanten in der Regel rechtzeitig bemerkt werden können. Die neue Verordnung zielt in erster Linie darauf ab, die Stadtzentren für Fußgänger attraktiver und damit wieder belebter zu machen.

Das könnte den Verkehr vollständig verändern und den Fokus auf andere Probleme lenken. Zum Beispiel wäre es für Fußgänger sinnvoll, die Anzahl der Ampeln zu reduzieren, um die geplante Strecke schneller zurücklegen zu können.

In einigen Städten wird derzeit eine landesweite Änderung der Geschwindigkeit diskutiert, in anderen geht es nur um einzelne Straßen.

Derzeit werden auch die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsplanung diskutiert. Wo genau die Geschwindigkeitsbegrenzung von 20 km/h in Zukunft angewendet werden wird, ist noch unbekannt.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles