zum Inhalt

„Geschockt“ ließ Hoeneß bei der DFB-Elf sprachlos zurück

Kritiker weinen schlecht, aber ...

Was läuft bei der DFB-Elf schief? Es gibt viele Ideen..aussiedlerbote.de
Was läuft bei der DFB-Elf schief? Es gibt viele Ideen..aussiedlerbote.de

„Geschockt“ ließ Hoeneß bei der DFB-Elf sprachlos zurück

DFB-Teams stecken immer in der Krise. Die seit 2018 laufende Ursachenforschung hat noch keine Ergebnisse erbracht. was geschieht? Hat Bundestrainer Nagelsmann seinen Platz in der Kabine verloren oder muss er härter trainieren? Bei all den Fragen hatte Uli Hoeneß nichts zu sagen.

Nachdem er zwei schmerzhafte Niederlagen gegen die Türkei (2:3) und Österreich (0:2) erlitten hat, ist er verwirrt darüber, dass sich die deutsche Mannschaft weiterhin Sorgen um die Form der Nationalmannschaft macht. Einst das Flaggschiff des Landes, hat sich sein Niedergang seit dem Sieg bei der Weltmeisterschaft 2014 beschleunigt. Die Krise scheint kein Ende zu nehmen.

Weltmeistertrainer Joachim Löw tritt 2021 die Nachfolge von Hansi Flick an, der beim FC Bayern München große Erfolge feierte. Doch selbst er konnte den Sturz nicht aufhalten. Neun Monate nach dem WM-Desaster in Katar vor einem Jahr bekam Flick Zeit, zunächst mit einem 1:2 (1:0)-Unentschieden gegen Japan.

Doch seine Amtszeit endete bereits nach zwei Jahren nach einer weiteren krachenden Niederlage gegen Japan in Wolfsburg (1:4). Dann kam das kurze Intermezzo von Rudy Wöhler und der nächste Retter des deutschen Fußballs, Julian Nagelsmann, tauchte auf. Nach nur vier Spielen schien ein erfolgreicher Europapokal zu Hause nahezu unmöglich. Das ist ein großes Ziel für den Deutschen Fußball-Bund und seinen Präsidenten Bernd Neuendorf, der erst nach der Niederlage gegen die Türkei das Endspiel in Berlin als Europapokal-Ziel ausgerufen hat.

„Farbe blättert ab“

Die 80 Millionen Nationaltrainer im ganzen Land sind verwirrt darüber, warum dieser Unfall so schwerwiegend ist. Dies ist die Situation im Fußballland. Dieses Rätsel bleibt unbeantwortet. Aber verschiedene Gruppen haben unterschiedliche Ansätze entwickelt. Einige mutige Leute fragten, ob Julian Nagelsmann seine Umkleidekabine verloren habe, wie es im Frühjahr beim FC Bayern München der Fall war. Echte Argumente dafür haben mutige Leute allerdings nicht vorgebracht.

Andere waren weniger mutig und kritisierten die Taktik und Arroganz des neuen Nationaltrainers. Er scheint heutzutage recht dünnhäutig zu sein, da er erst seit wenigen Wochen im Amt ist. Er hat auch seinen ursprünglichen Plan des einfachen Fußballs aufgegeben, was die Süddeutsche Zeitung dazu veranlasste, ihn diese Woche zu fragen: „Kann eine Viererkette nicht einfach eine Viererkette sein?“

Andere geben der Nation die Schuld für ihre kriselnden Teamspieler „Es mangelte an deutschen Tugenden“, während der ehemalige Nationalspieler Holger Badstuber Hyundai kritisierte und sich den zur Diskussion stehenden Punkten annäherte. „Der Lack ist endlich weg und alles glänzt nicht mehr. Wir haben im deutschen Fußball eine Generation von Spielern hervorgebracht, die sich im DFB wohlfühlen“, schrieb Badstuber in einer Kolumne für web.de: „Länderspiele sind nur deine Zahlen. Deine.“ Visitenkarte. Es gibt offensichtlich nichts, was es wert wäre, zerrissen zu werden.“

Ist Phil Krueger wirklich so schlecht?

Darüber hinaus machen vor allem politisch motivierte Analysten in den Medien und sozialen Medien den Zusammenbruch des DFB-Teams auf den sogenannten Zerfall des Landes zurückzuführen. Nun, zwei Tage nach der Demütigung in Wien, eine weitere Organisation Bereits etabliert. Sie fragte: Hat Julian Nagelsmann nicht seine Kabine verloren, sondern Deutschland eine ganze Spielergeneration? Nimmt der Fußball im Leben junger Menschen also immer weniger an Bedeutung ein und bringt er immer weniger Talente hervor?

Angeführt wird das Team von zwei Bundesliga-Legenden, die ihre aktive Karriere am Spielfeldrand beendet haben. „Im Moment, das muss ich unmissverständlich sagen, sind wir nicht konkurrenzfähig“, schrieb der 70-jährige Felix Magath, einer der beiden Anführer der neuen Bewegung, in der Zeitung „Hamburg Affair“ und betonte damit seine Sorge um die Kritik des DFB-Magaths sagte: „Es fehlt überall. Wir können jetzt irgendwo anfangen – egal wo.“ Einer sagte die Verteidiger, ein anderer die Stürmer. Der Dritte beschwerte sich bei den Innenverteidigern: „Wir haben keine Nr. 6.“ Jeder hat irgendwo ein bisschen Recht. Der Meistertrainer übernahm im September das Amt des Nationaltrainers.

Schalke-Legende Huub Stevens wechselt zu Magath. Der 69-jährige Niederländer ist in der Bundesliga tätig, nachdem er den größten Teil seiner Trainerkarriere verbracht hat, nun beendet ist Jetzt entdeckte er das Problem des deutschen Fußballs: die Qualität der Spieler. „Bei allem Respekt: ​​Niklas Führkruger hat durchaus Qualität.“ Aber ob er für die Nationalmannschaft spielen muss – ich weiß es nicht. Hat Deutschland nicht bessere Spieler? „, fragte er überrascht in einem Interview mit der Nachrichtenagentur dpa und kürte ihn zum besten Torschützen des Jahres des Deutschen Fußball-Bundes.

„Üben Sie mehr!“ „

Selbst der Nationaltrainer machte nach der Niederlage in Österreich ähnliche Andeutungen. Er schob diese Andeutungen nicht auf Phil Kruger, sondern verglich sie mit der Entscheidung von Linksverteidiger Kai Havertz. Die Entscheidung von Deutschland wurde von vielen Seiten in Frage gestellt „Ich habe einfach keine wirklichen defensiven Außenverteidiger“, sagte er und meinte damit im Wesentlichen die mangelnde Defensivkraft der Nationalmannschaft.

Doch Welt- und Europameister Jürgen Kohler will das nicht akzeptieren. „Es reicht nicht zu sagen, dass wir keine Defensivfähigkeiten haben. Defensivmonster. Dann müssen wir nur noch üben! Verteidigung ist leichter zu erlernen als Kreativität – und ein entscheidender Erfolgsfaktor“, sagte er im Kicker und empfahl Nagelsmann einen Spieler die einfach eingreifen könnten, wie etwa Pascal Groh.

Uli Hoeneß ist ratlos

Der 32-jährige Profi aus Brighton und Hove Albion hatte im Oktober einen starken Start in die US-Tour. Nach seinem Debüt war er auf der In den letzten beiden Spielen saß ich auf der Bank. Er sei „ein Typ, der die Drecksarbeit gemacht hat“, sagte Kohler, der bei der EM die Tür zum Erfolg öffnete. Über Gross sagte er: „Er lief wie ein Teufel, unspektakulär, aber entscheidungsfreudig.“Sie brauchen diese Spieler, wenn wir vorankommen. Deshalb glaube ich nicht, dass am Europapokal etwas Schlimmes ist. „

Allerdings bleibt der Pessimismus bis zum nächsten Länderspiel im März bestehen, da die Spiele gegen Frankreich und die Niederlande derzeit auf lange Sicht geplant sind. Die Nationalmannschaft wird ein karges Jahr 2023 in die Euro 2024 ziehen, das ganze Land wird es sein Ich denke darüber nach, was Uli Hoeneß bereits am Mittwoch im Kicker gesagt hat: „Ich bin schockiert über diese Entwicklung, ich weiß nicht warum“, sagte der Ehrenpräsident des FC Bayern München: „Wir müssen die Situation umdrehen und diesen Schlamassel lösen.“ kurzfristig. „Er ist wahrscheinlich ehrlicher als alle Leute, die jetzt über den Unfall spekulieren und Vorschläge machen.“

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles