zum Inhalt

Gelegentlich auf der Toilette.

Einige der Kunstwerke von Gerhard Richter sind nicht in Museen untergebracht. In einer Ausstellung in Düsseldorf werden eine Auswahl seiner Familienporträts, die jahrzehntelang geheim gehalten wurden, von privaten Sammlern präsentiert.

Seltene oder zuvor unbekannte Kunstwerke des renommierten Künstlers Gerhard Richter werden in...
Seltene oder zuvor unbekannte Kunstwerke des renommierten Künstlers Gerhard Richter werden in Düsseldorf ausgestellt.

- Gelegentlich auf der Toilette.

In verschiedenen Speisesälen, Schlafzimmern und sogar Badezimmern quer durch das Rheinland sind seit Jahrzehnten versteckte Schätze des renommierten Künstlers Gerhard Richter sicher verwahrt worden. Der Kunstpalast in Düsseldorf wird am Donnerstag eine große Ausstellung eröffnen, die seltene und bisher unbekannte Werke von Richter aus lokalen Sammlungen erstmals zeigt.

Richter-Experte Markus Heinzelmann hat zweieinhalb Jahre damit verbracht, diese versteckten Juwelen aufzuspüren, indem er private Wohnungen besuchte und ihre Besitzer davon überzeugte, ihre "Familienporträts" dem Kunstpalast zu leihen. Diese einzigartige Ausstellung umfasst mehr als 120 Werke, die die gesamte Karriere von Richter abdecken, von seinen frühen Werken in den 1960er Jahren bis hin zu seinen aktuellen Gemälden aus dem Jahr 2017.

Gerhard Richters künstlerischer Werdegang ist tief im Rheinland verwurzelt. Er verließ Dresden 1961 Richtung Westen und studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie, an der er später über zwei Jahrzehnte unterrichtete. Das Rheinland diente Richter als Experimentierfeld und Sprungbrett für seine Karriere als einer der teuersten lebenden Maler der Welt. Viele seiner prominenten Sammler, darunter Einzelpersonen und Großunternehmen, sind im Rheinland ansässig.

Richters erste Einzelausstellung fand 1964 in der Galerie Alfred Schmela in Düsseldorf statt. Der Sammler Peter Ludwig gehörte zu den earliest Käufern seiner Werke. Eine Gruppe von Aachen-Sammlern war von der systematischen Natur von Richters Werk fasziniert, was zum Erwerb seiner Stücke führte. 1973 bat der Sammler Hans Grothe um eine Auswahl von zwölf Gemälden von Richter.

Seit den 1980er Jahren sammeln Unternehmen Richters Werke in großem Umfang - die ehemalige Victoria Versicherung (jetzt Ergo) besitzt noch immer zwei monumentale Richter-Gemälde in ihrem Eingangsbereich, nur wenige Schritte vom Kunstpalast entfernt. Unternehmen wie Haniel, Henkel und Bayer präsentieren Richters Werke prominent in ihren Hauptquartieren.

Das volle Spektrum seines Schaffens

Da die Sammler von jung bis alt reichen, präsentiert die Ausstellung eine vielfältige Auswahl an Werken, die das volle Spektrum von Richters künstlerischem Schaffen demonstrieren. Darunter befinden sich mehr als 80 Werke, die noch nie oder sehr selten ausgestellt wurden, wie Heinzelmann, Professor für Museologie an der Ruhr-Universität Bochum, erklärt. Darunter befindet sich eine Papprolle aus dem Jahr 1965, die nur einmal 1965 ausgestellt wurde und in dieser Ausstellung ungeframt präsentiert wird.

Die meisten Sammler haben ihre Identität nicht preisgegeben, aber Andreas Gursky ist einer der wenigen, der seine Identität preisgibt und sein Gemälde "Ernte" (1968) der Ausstellung leiht.

Von den Rindern bis zu den Wolken

Das früheste Gemälde, identifiziert als Nummer 15 im Katalog raisonné, ist das schwarz-weiße "Rind" aus Richters Diplomausstellung im Jahr 1964, das aus der Grothe-Sammlung stammt. Dieses Stück markierte Richters Entwicklung der Technik des sorgfältigen Malens und Verwischens von fotografischen Vorlagen. In "Rind" fügte er humorvoll das Wort hinzu, das ihm einen folkloristischen Charakter verlieh.

Ein vibrierendes Wolkenstudium aus dem Jahr 1970, untypisch für Richters monochromatische Stil, ist auch Teil der Ausstellung. Es gibt keine Literatur zu dem Stück, aber seine barocken und Engel inspirierten Anleihen sind offensichtlich, wie Heinzelmann erklärt. Er verweigert die Preisgabe seines gewöhnlichen Aufenthaltsorts.

Richter im Badezimmer

Ein kleines Richter-Gemälde, das in einem Badezimmer entdeckt wurde, bleibt ein Rätsel, ob es noch als Badezimmer-Dekoration verwendet wird oder nicht. In einer anderen Wohnung hängt ein Richter-Gemälde über einem Bett im Schlafzimmer.

Heinzelmann erinnert sich an ein Zuhause, in dem ein großes Wolkenbild über dem Esstisch hing. Obwohl die Eigentümer eine beeindruckende Kunstsammlung hatten, betont er das Wolkenbild als das Zentrum des Familienstücks, das eine soziale Funktion erfüllt und die Familie während besonderer Anlässe zusammenbringt.

Richter für den Durchschnittsmenschen

Der Direktor des Kunstpalasts, Felix Kraemer, widerlegt das Gerücht, dass Gerhard Richter-Gemälde ausschließlich für die Reichen reserviert sind. "Viele Durchschnittsmenschen haben ein Gerhard Richter-Gemälde in ihren Häusern, vielleicht erworben zu einem frühen Zeitpunkt."

Ein zuvor unbekanntes, verwischtes schwarz-weißes Bild einer Toilettenpapierrolle wurde kurz vor der Ausstellung angeboten, aber logistische Komplikationen verhinderten seine Einbeziehung. "Es ist nur ein paar hundert Meter vom Kunstpalast entfernt."

Richter selbst schätzte die Ausstellung, wie Heinzelmann übermittelte. Als er ihm den Ausstellungskatalog zeigte, zeigte er sich begeistert und sagte: "Natürlich sind sie alle Werke, die ich kenne. Es gibt keine Überraschungen."

Die DDR, als Teil von Ostdeutschland, war nicht für ihren Kunstmarkt bekannt, als Richter noch jung war. Trotzdem fanden einige von Gerhard Richters frühen Werken ihren Weg in die Region, wie sein "Rind"-Gemälde, das jetzt Teil der Grothe-Sammlung in Aachen ist.

Nach dem Fall der Berliner Mauer breitete sich Gerhard Richters Ruhm über das Rheinland und die Kunstwelt hinaus aus, was dazu führte, dass seine Werke von Einzelpersonen und Unternehmen nicht nur in Deutschland, sondern auch global, einschließlich der damaligen DDR, gesammelt wurden.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles