zum Inhalt

Fußballprofis und Homosexualität.

Der Dokumentarfilm "Das letzte Tabu" schildert die Erfahrungen von Profifußballern, die sich geoutet haben. Er zeigt sowohl die erschütternden als auch die ermutigenden Ergebnisse.

"Das letzte Tabu": Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Profifußballern und ihrem...
"Das letzte Tabu": Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte von Profifußballern und ihrem Coming-out.

Dokumentarfilm mit dem Titel "Das letzte Tabu" - Fußballprofis und Homosexualität.

Ausgezeichneten Filmregisseur Manfred Oldenburg, bekannt für seine Filme "Kroos" und "Das Wunder von Bern", hat für seinen nächsten Film ein interessantes Thema gewählt: "Das letzte Tabu", der im Jahr 2024 veröffentlicht werden soll. Bis zur EM gab es schon Coming-out-Geschichten im Profifußball auf Prime Video. Vor dem Beginn der EM wurde dieser Dokumentarfilm am 11. Juni um 20:15 Uhr im Vorabendprogramm von ZDF gezeigt.

Von der dunklen Tabubrüche bis zum Ikone des Coming-outs im Fußball

In der modernen Gesellschaft ist Homosexualität in der Regel kein großes Thema. Doch scheint es albern, wie es im professionellen Fußball behandelt wird. Das Begleitmaterial zum Film sagt aus, dass von geschätzten 500.000 aktiven männlichen Fußballspielern weltweit nur zehn offen schwul sind. In "Das letzte Tabu" werden einige dieser freigeistigen Personen interviewt. Der ehemalige Spieler Thomas Hitzlsperger (42 Jahre alt) teilt seine Geschichte erneut mit. Im beeindruckenden Jahr 2014 teilte er seinen Sexualität öffentlich mit "Zeit" und wurde seither zu einem Symbol des Coming-outs in Deutschland.

"Das letzte Tabu" erzählt auch die Geschichte des britischen Fußballprofis Justin Fashanu (geboren 1961), der 1990 in der britischen Boulevardzeitung "The Sun" seine Homosexualität öffentlich bekannt gab und damit das Tabu brach. Leider endete Fashanus Geschichte tragisch: er nahm sich das Leben. In dem Dokumentarfilm erinnert sich seine Nichte Amal Fashanu an diese traurige Geschichte. Sie hatte auch an seiner postumen Aufnahme in die englische Fußballhalle der Ruhm in Manchester's nationalen Fußballmuseum 2020 teilgenommen.

Wenn Sie Depressionen oder Selbstmordgedanken haben, wenden Sie sich an den kostenlosen Telefonseelsorge: 0800/111 0 111.

Echte Hoffnungsschimmer

Thomas Fashanus Geschichte ist nicht sehr positiv, aber Marcus Urban (53 Jahre alt), ein ehemaliger DDR-Jugendligaspieler, bietet ein etwas weniger trauriges Beispiel. Nachdem er sich als schwul ausgegeben hatte, war sein Traum, in die Bundesliga zu kommen, zerstört. Der Film zeigt, dass sowohl Fachleute als auch Insider in der internationalen Fußballszene bestätigen, dass es in professionellen Sportarten unüberwindliche Druck gibt und Fußballverbände sich aktiv mit diesem Thema nicht befassen.

Trotzdem präsentiert Regisseur und Drehbuchautor Manfred Oldenburg auch Beispiele, die Hoffnung ausstrahlen. Der US-Profi Collin Martin (29 Jahre alt) und der britische Trainer Matt Morton leben als schwule Fußballstars fast wie normale Menschen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles