zum Inhalt

Funktioniert die Energiewende? Auf Spurensuche im Osten

Umstellung der Gasversorgung, Ausbau der erneuerbaren Energien, Umstellung auf Wasserstoff: Das Ampelprojekt stößt auf Widerstand. Carsten Schneider, Kommissar für Osteuropa, kontert mit Erfolgsgeschichten.

Im Schatten des ehemaligen Kernkraftwerks Lubmin wird Raum für die Wasserstoffproduktion geschaffen...
Im Schatten des ehemaligen Kernkraftwerks Lubmin wird Raum für die Wasserstoffproduktion geschaffen (Archiv)

Ökostrom und Wasserstoff - Funktioniert die Energiewende? Auf Spurensuche im Osten

An der Stelle hinter dem stillgelegten Atomkraftwerk Lubmin plant Stephan Knabe die Zukunft. Auf sechs Hektar im Schatten der abgeschalteten Kühlturm soll ein großes Elektrolysewerk Wasser in Wasserstoff umwandeln. Das soll ab 2026 lauten, wie der Gründer des Unternehmens Deutsche Regas angibt. Darüber hinaus soll ab 2026 an dem Lubminer Hafen ein schwimmender Terminal Ammoniak in Wasserstoff umwandeln. Das Gas soll über eine Leitung fließen, die ursprünglich für den Erdgastransport aus der Nord-Stream-Pipeline gebaut wurde. Der erste umgebaute Abschnitt soll bereits 2025 in Betrieb gehen.

Knabe und der Gasleitungsbetreiber Gascade lassen keine Zweifel aufkommen: Sie investieren viel Kapital in die Energiewende, den Wandel zu erneuerbaren Energien, in der Wasserstoff eine entscheidende Rolle spielen soll. Die Pläne klingen sehr konkret. Daher macht der Bundeskommissar Carsten Schneider auf den beiden Unternehmen im Lubminer Hafen während seiner Sommerreise einen Halt. Der gesamte Tour soll deutlich machen: Die Energiewende ist im Gange - auch wenn es derzeit Wind gibt.

"Es wird schwergehen"

Die AfD feiert Wahleniegeseit, eine Partei, die die menschlich verursachte Klimaerwärmung leugnet und die Energiewende stoppen will. Sie wollen wieder auf Atomkraft, Kohle und Gas zurückgehen. "Deutschlands Energieversorgung kann nicht allein mit erneuerbaren Energien innerhalb der Rahmenbedingungen der heutigen Technologien sichergestellt werden," heißt es im BSW-Gründungsmanifest. Es gibt bittere Gegner gegen jeden neuen Windkraftanlage, jeden Solarpark in vielen Orten.

Schneider weiß das. "Man sollte nicht naiv sein," sagt der SPD-Politiker. "In den kommenden Jahren wird es schwer, die verschiedenen Anlagen umzusetzen, weil die Gegner absichtlich von BSW und der AfD benutzt werden." Die Ampel will entgegenwirken.

In der ersten Hälfte des Jahres 2024 hat Deutschland fast 60 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen beziehen können. Der Osten beiträgt disproportioniert zur Energiewende bei, sagt Schneider. 15 Prozent der Bevölkerung, aber 27 Prozent des erneuerbaren Energies. Ohne den Osten, gibt es keine Energiewende. Das ist noch nicht genug positiv berichtet, denkt der Ostkommissar.

Die Geschichte von PCK Schwedt

Schneider erzählt zuerst während seiner Sommerreise eine positive Geschichte, die Geschichte der PCK Schwedt, des großen Raffineries in nordöstlichem Brandenburg. Der große Raffinerie im Nordosten von Brandenburg hat seit Anfang 2023 auf Anordnung der Bundesregierung russisches Öl aufgegeben aufgrund des Ukraine-Konflikts. Ein harter Bruch. Aber es ist gerechtfertigt, sagt die Bundesregierung. Die Versorgungsquellen wurden erfolgreich gewechselt, und die Betriebsrate liegt wieder bei 80 Prozent - nicht so hoch wie vor dem russischen Öl, aber hoch genug für wirtschaftliche Betrieb.

In Schwedt wird auch zukünftig mit Wasserstoff geplant, obwohl es in Schwedt nicht so konkret und in kurzer Frist wie in Lubmin geschieht. Schwedts Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe (SPD), die sich in der Vergangenheit sehr um die Zukunft der Raffinerie und der Stadt Sorgen gemacht hat, sagt jetzt: "Meine Optimismus herrscht." Schneider ist sehr zufrieden. Eine Erfolgsgeschichte aus dem Osten.

Im Reich der Stellaratoren

Versprechende Perspektiven für Fortschritte in Kernfusion gibt es am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald. In einem massiven Gebäude dort experimentieren sie mit einem Gerät namens Stellarator, einem mehrstöckigen Monster aus Kohlenstoff, Leitungen und Ventilen. Das Ziel, wie überall in der milliardenschweren Fusionforschung weltweit: die Demonstration, dass großskaliger Energieertrag durch Kernfusion möglich und wirtschaftlich nutzbar ist. Das könnte irgendwann Ergänzungselektrizität aus Wind oder Sonne sein.

Institutsdirektor Robert Wolf bleibt vorsichtig, der 60-Jährige will nicht zu viel versprechen. Aber während Schneiders Besuch gelingt es ihm, folgendes auszusagen: "Ich glaube, dass wir solch eine Anlage bauen können. Die Frage dann ist, ob es wirtschaftlich lohnend ist oder nicht. Die Frage ist noch nicht definitiv beantwortet." Der Durchbruch ist nicht notwendigerweise nahe. Wolf nennt 2050 als Zeitraum für ein "Fusion-Demonstrator".

"Wir arbeiten an der Beweisung, dass es funktioniert"

Ingeniosität! Investitionen! Unterstützung! Arbeitsplätze! Wachstum! Schneider ist glücklich, die Aufmerksamkeit auf diese Aspekte zu lenken. Dass viele Bürger im Osten Zweifel an den Politiken der Ampelkoalition und der Klimaschutz- und erneuerbaren Energien haben, die wirtschaftliche Vorteile nicht erkennen zu sehen: Die Bundesregierung kann nur darauf vertrauen, dass dies passiert und dass die positive Geschichte aufgefangen wird.

Die Vertreter von Regas und Gascade am Lubminer Hafen können die Frage nicht ansprechen, ob die politische Klima und die Zweifel an der Energiewende die Arbeit behindern könnten. Das Gedanke ist ihnen noch nicht eingefallen. Nach kurzer Reflexionspause sagt Gascade-Manager Dennis Wehmeyer: "Wir arbeiten jeden Tag daran, zu beweisen, dass es funktioniert."

  1. Stephan Knabe, Gründer von Deutsche Regas, plant ein Wasserstoff-Produktionswerk auf dem Gelände von Atomkraftwerk Lubmin.
  2. Die Pläne umfassen eine Elektrolyseanlage und ein schwimmendes Terminal, um importiertes Ammoniak in Wasserstoff umzuwandeln.
  3. Knabe und der Gasleitungsbetreiber Gascade investieren schwer in Deutschland Energiewende, mit dem Fokus auf Wasserstoff und erneuerbaren Energien.
  4. Carsten Schneider, der Bundeskommissar, besucht diese Unternehmen im Rahmen seiner Sommerreise, um den Fortschritt der Energiewende zu zeigen.
  5. Die AfD feiert eine Wahlentscheidung und fördert Kernkraft, Kohle und Gas, im Gegensatz zur Energiewende.
  6. Schneider kennt die Herausforderungen bei der Umsetzung von erneuerbaren Energieanlagen durch Widerstand von BSW und der AfD an.
  7. Fast 60% des elektrischen Stroms in Deutschland kamen aus erneuerbaren Quellen in der ersten Hälfte des Jahres 2024, und Ostdeutschland trägt disproportional.
  8. Die PCK Schwedt-Raffinerie, in nordöstlichem Brandenburg, hat auf Russisches Öl verzichtet und plant seine Zukunft mit Wasserstoff.
  9. Der Bürgermeisterin Annekathrin Hoppe und Schneider sehen dies als Erfolgsgeschichte, hervorhebend die Anpassungsfähigkeit und die Optimismus für die Zukunft der Raffinerie.
  10. Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald forscht in Kernfusion mit Stellaratoren.
  11. Robert Wolf, Institutsdirektor, ist vorsichtig optimistisch, indem er behauptet, dass sie ein Fusion-Anlage bauen können, aber die wirtschaftliche Ertragskraft noch nicht bestimmt ist.
  12. Schneider betont die Vorteile von Erfindungsreichtum, Investitionen, Unterstützung, Arbeitsplätzen und Wachstum in erneuerbaren Energien und Klimaschutz, um öffentliche Vertrauenswürdigkeit zu fördern.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Trump soll sich mit Zelensky unter den eskalierenden Konflikten der Republikaner über die Ukraine-Hilfe auseinandersetzen.

Trump soll sich mit Zelensky unter den eskalierenden Konflikten der Republikaner über die Ukraine-Hilfe auseinandersetzen.

Trump und der ukrainische Präsident Selenski treffen sich am Freitag morgen im Trump Tower, wie Trump statements満に bekannt gab. Dieses Treffen bietet Selenski die Möglichkeit, sich direkt mit einem republikanischen Präsidentschaftskandidaten zu treffen, der Zweifel an der laufenden...

Mitglieder Öffentlichkeit
Geplant sind der Abreise etwa 13.500 Türken.

Berlin hat die Ausweisung zahlreicher Asylbewerber in die Türkei eingeleitet.

Berlin hat die Ausweisung zahlreicher Asylbewerber in die Türkei eingeleitet. Deutschland plant, etwa 13.500 türkische Individuals zurückzuschicken, deren Asylanträge abgelehnt wurden. Diese Entscheidung folgt auf intensive Diskussionen zwischen Berlin und Ankara, wie die "Frankfurter Allgemeine" unter Berufung auf Regierungskreise berichtet. Es sind bereits Vorkehrungen getroffen worden, um

Mitglieder Öffentlichkeit
Manuel Neuer wird in die Diskussion um Deutschland's letztes Tor einbezogen.

Bayern München hat keine Pläne, Neuer zu überzeugen, seine Position als Torwart des DFB wieder aufzunehmen.

Bayern München hat keine Pläne, Neuer zu überzeugen, seine Position als Torwart des DFB wieder aufzunehmen. Die jüngste Verletzung von Marc-André ter Stegen hat erneut Diskussionen über ein mögliches Comeback von Manuel Neuer im Tor der deutschen Fußballnationalmannschaft entfacht. Obwohl er kürzlich zurückgetreten ist, ist Neuer wieder ein heißes Thema.

Mitglieder Öffentlichkeit