zum Inhalt

Friedensprozess im Nahen Osten: 30 Jahre verpasste Chance?

Historischer Handschlag
Ein Handschlag, der die Hoffnungen auf einen Frieden zwischen Israel und den Palästinensern symbolisiert: Der damalige Ministerpräsident von Israel, Izchak Rabin (l), und Jassir Arafat (r), damaliger Vorsitzender der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO, geben sich im Beisein von Ex-US-Präsident Bill Clinton die Hand.

Dies ist ein einzigartiges Bild, das die große Hoffnung auf Frieden zwischen Israel und den Palästinensern symbolisiert. Am 13. September 1993 schüttelten zwei alte Feinde, der israelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin und der Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Jassir Arafat, im Rosengarten des Weißen Hauses in Washington die Hand.

Dreißig Jahre nach der Unterzeichnung des Osloer Friedensabkommens ist es jedoch keineswegs ein schöner Rosengarten. Arafat, Rabin und Shimon Peres erhielten für ihre Bemühungen den Friedensnobelpreis. Der historische Konflikt zwischen den beiden Völkern hat Zehntausende Menschenleben gefordert und ist nach wie vor ungelöst.

Die Erwartungen beider Seiten waren enttäuschend

Das Abkommen wurde nach monatelangen Geheimverhandlungen in der norwegischen Hauptstadt Oslo unterzeichnet. Die Erklärung der Gemeinsamen Grundsätze führte anschließend zur Gründung der Palästinensischen Autonomiebehörde. Sie ist für die Versorgung der Bevölkerung in ihrem Zuständigkeitsbereich verantwortlich. Allerdings war diese Bestimmung nur für fünf Jahre gedacht – längerfristig hoffen die Palästinenser auf die Gründung eines eigenen Staates.

Dreißig Jahre später ist die palästinensische Stimmung „von Depressionen geprägt“. und Enttäuschung“, sagte Dimitri Diliani, Präsident der Föderation palästinensischer christlicher Organisationen. „Trotz des anfänglichen Optimismus haben wir das Gefühl, dass es uns trotz aller Opfer gelungen ist, unsere Hoffnungen auf Selbstbestimmung zu verwirklichen.“ Diliani ist Mitglied einer Splittergruppe der Fatah-Gruppe von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. „Grundlegende Fragen wie der endgültige Status Jerusalems, palästinensische Flüchtlinge und künftige Grenzen bleiben ungelöst.“ „

Warum sind die Friedensbemühungen bisher gescheitert? „Beide Seiten haben vom ersten Tag an gegen das Abkommen verstoßen“, sagte ein Kommentator der israelischen Zeitung Yediot Achronot über den 30. Jahrestag. „Die Palästinenser haben Terror und die.“ Israelis haben Siedlungen. „Gleichzeitig wirft jede Seite der anderen vor, eine Friedenslösung nicht wirklich ernst zu nehmen.

Israelische Siedlungen sind ein Hindernis für eine Lösung

Obwohl dort etwa 110.000 israelische Siedler leben Im Jahr 1993 hat sich die Bevölkerung des Westjordanlandes auf rund 500.000 im Jahr 2011 fast verfünffacht. Diese Siedler leben unter drei Millionen Palästinensern.

Die Siedlungen werden von den Vereinten Nationen als friedliche Regelung zwischen den beiden Parteien eingestuft Das Haupthindernis. Abbas hat wiederholt betont, dass der palästinensische Staat nicht „wie Schweizer Käse“ aussehen darf. Darüber hinaus werden immer mehr Fälle von Siedlergewalt gegen Palästinenser gemeldet.

Wiederholte Angriffe von Palästinensern

Die Oslo-Abkommen bedeuten nicht das Ende der palästinensischen Angriffe auf Israelis. Islamistische Oppositionsgruppen haben wiederholt versucht, den Friedensprozess mit blutiger Gewalt zum Scheitern zu bringen, insbesondere seit dem zweiten palästinensischen Aufstand im Jahr 2000, der Intifada.

Seit letztem Frühjahr ist eine neue Welle des Terrors über uns hereingebrochen. Wieder einmal sind die Israelis ihre Opfer. Bei israelischen Militäreinsätzen gegen palästinensische Städte werden fast täglich Palästinenser getötet. Tötungen – viele durch den bewaffneten Kampf, aber auch Unbeteiligte wurden getötet.

Jüngsten Umfragen zufolge befürwortet immer noch mehr als die Hälfte der Palästinenser eine Rückkehr zum bewaffneten Aufstand. Große Teile der palästinensischen Gesellschaft betrachten palästinensische Attentate als Helden gegen ihre israelischen Unterdrücker .

Dennoch sind die Palästinenser tief gespalten: Die radikal-islamistische Hamas vertrieb die Fatah im Sommer 2007 aus dem Gazastreifen. Die Hamas verweigerte Israel das Existenzrecht und den Kampf gegen den jüdischen Staat. Diliani sagte, die Spaltung „schwächt die.“ Die palästinensische Verhandlungsposition macht es schwierig, auf der internationalen Bühne eine einheitliche Front zu präsentieren Herrscher unter Abbas‘ Herrschaft. Die letzten Präsidentschaftswahlen fanden 2005 und die letzten Parlamentswahlen 2006 statt. Umfragen zufolge ist die überwältigende Mehrheit der Palästinenser sehr unzufrieden mit dem 87-jährigen Abbas, etwa 80 % wollen seinen Rücktritt .

Professor Kirby Michael vom Israel Institute for National Security Studies (INSS) warf der internationalen Gemeinschaft vor, jahrelange interne Missbräuche innerhalb der „Kultur der Korruption“ der palästinensischen Führung zu tolerieren.

Die Ermordung Rabins und die Stabilisierung der rechten Bewegung Israels

Der damalige Regierungschef Den Rabin starb schließlich im Kampf um eine Friedensregelung mit den Palästinensern und nahm sich 1995 das Leben , ein jüdischer Fanatiker erschoss ihn in Tel Aviv, um weitere Gebietsabtretungen an die Palästinenser zu verhindern.

Ein Jahr später wurde Benjamin Netanyahu Regierungschef. Seitdem lenkt er die Geschicke des Landes, mit nur wenigen Kurze Unterbrechungen. Mittlerweile ist die israelische Gesellschaft stetig nach rechts gerückt. Heute ist die rechteste Regierung in der Geschichte Israels an der Macht.

Aber Michael glaubt, dass rechtsextreme Minister wie Bezarel Smotrich und Itamar Ben Gvir nicht die Mehrheitsmeinung widerspiegeln. Er hält die Idee, dass die drei Millionen Palästinenser im Westjordanland dauerhaft kontrolliert werden könnten, für gefährlich. „Ohne den Bruch mit den Palästinensern hat das zionistische Projekt keine Chance.“

Doch Umfragen zufolge befürworten nur noch 28 % der Palästinenser eine Zwei-Staaten-Lösung. Als mögliche Alternative sieht Diliani einen „demokratischen, säkularen Staat“ für beide Völker.

Michael sagte, dass vor allem die jüngere Generation der Palästinenser dieser Lösung eher zugeneigt sei. Aus israelischer Sicht ist dies jedoch nicht möglich. Ein gemeinsamer Staat für zwei Völker würde „das Ende des zionistischen Projekts“ bedeuten – also Israel als Heimat des jüdischen Volkes. Unter diesen Umständen geht er nicht davon aus, dass diese Generation den Konflikt lösen kann – „Vielleicht wird es die nächste Generation auch nicht schaffen.“

Kommentare

Aktuelles

Die jährliche Einrichtung von pro-palästinensischen Protesten auf Campussen, wie z.B. an der...

Studenten jüdischer Herkunft äußern ihre Sorge über eine zunehmende Atmosphäre des Antisemitismus auf dem Campus, die zum Teil dem anhaltenden Konflikt zwischen Israel und der Hamas zugeschrieben wird.

Viele jüdische Studenten und ihre Verwandten äussern Bedenken über eine zunehmende antisemitische Stimmung an britischen Universitäten, die durch den Überfall von Hamas auf Israel im vergangenen Oktober ausgelöst wurde, was zu einem anhaltenden Konflikt im Gazastreifen führte.

Mitglieder Öffentlichkeit
Empörung in Indien über Coldplay Tickets für exorbitante 11.000 Dollar verkauft nach schneller Vermarktung und anschließendem Wiederverkauf zu lächerlichen Preisen

Empörung in Indien über Coldplay Tickets für exorbitante 11.000 Dollar verkauft nach schneller Vermarktung und anschließendem Wiederverkauf zu lächerlichen Preisen

Eifrige Coldplay-Fans in Indien waren bestürzt, als sie herausfanden, dass Konzerteinnahmen im Internet zu auffällig hohen Preisen von rund 850.000 INR angeboten wurden, was die Behörden veranlasste, eine Erklärung vom Chef des Veranstaltungssehenticketverkäufers wegen Betrugsvorwürfen einzurhégen.

Mitglieder Öffentlichkeit