zum Inhalt

Frau verklagt Netflix auf Millionen von Dollar.

Ein Brite klagt gegen die Streaming-Plattform für eine erschreckende Miniserie über einen Verfolgten und seine unerbittliche Stalkerin, weil er behauptet, sein Privatleben sei enthüllt worden.

Richard Gadd (.), der Schöpfer von "Baby Reindeer", mit Jessica Gunning (l) und Nava Mau.
Richard Gadd (.), der Schöpfer von "Baby Reindeer", mit Jessica Gunning (l) und Nava Mau.

Neugeborenes Rentier - Frau verklagt Netflix auf Millionen von Dollar.

Eine weibliche Figur, die sich in der Serie "Rentierbaby" als Stalker erkennt, reicht gegen Netflix Klage ein. Nach Angaben der deutschen Presseagentur hat sie einen Gerichtsprozess in einem Kalifornischen Gericht angestrebt. Sie erwartet somit ein Gerichtsverfahren und fordert eine Entschädigung von rund 170 Millionen Dollar (etwa 160 Millionen Euro) für "schwerwiegende seelische Qual, zerstörtes Leben und verlorene Einkünfte".

In der Serie geht es um einen Mann, der sich als Komiker verfolgt, während er in einem Londoner Bar arbeitet. Eines Tages tritt ein verwirrter Frau namens Martha auf. Sie zeigt Anzeichen von Stress. Um ihr Gutes zu tun, gibt er ihr kostenlos ein Tee. Aber Martha kehrt zurück und die Situation verschlechtert sich.

Die Serie untersucht, wie der Hauptcharakter sich so lange in eine gefährliche Beziehung verstrickt, bevor er die Polizei kontaktiert. Es wurde von Richard Gadd geschrieben und gespielt. Interessanterweise wird es am Anfang der Serie angegeben, dass es eine wahre Geschichte ist.

Netflix wird berichtet, sich fest zu halten und den Kampf zu führen, während es Richard Gadds Recht, seine Geschichte zu erzählen, schützt. Darüber hinaus diskutiert Gadd in der siebenteiligen Serie zusätzliche Vorfälle von körperlicher Gewalt.

Nach Veröffentlichung der Show bat Gadd die Medien darum, die Identität der dargestellten Frau nicht zu offenbaren. Trotzdem kreisten Gerüchte schnell herum. Die Frau, die gegen Netflix klagt, wurde in einem Interview mit dem britischen Schriftsteller Piers Morgan über ihre persönliche Erfahrung gesprochen und auch über die Bedrohungen, die sie erhalten hat. Dieser Fall hat auch Fragen über die Verantwortung von Netflix aufgeworfen.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit