Forscher aus Kiel und Spanien wollten auf La Palma die Auswirkungen des längsten bekannten Vulkanausbruchs in der Geschichte der Kanaren untersuchen. Anfang Januar habe ein Team aus mehreren Instituten an Bord des Forschungsschiffs „Maria S. Merian“ den Meeresboden vor der Insel kartiert, sagte Jacob Geersen, Projektleiter an der CAU, gegenüber der DPA. Ein Großteil der Westseite der Insel konnte in drei Tagen vermessen werden.
Die Forscher hoffen, dass die Daten einen Einblick in die Veränderungen in der Struktur des Vulkans geben, die durch den Ausbruch Ende 2017 verursacht wurden. 2021 – Experten sprechen auch über vulkanische Architektur. Es brach am 19. September 2021 aus und richtete Chaos an. Mindestens 7.000 Menschen mussten evakuiert werden und 3.000 konnten nicht zurückkehren. Bananenplantagen, das wichtigste landwirtschaftliche Produkt der Insel, wurden ebenfalls von Lava begraben.
„Der Ausbruch dauerte insgesamt fast drei Monate, und die neue Lava bedeckte eine Fläche von mehr als 10,5 Quadratkilometern“, sagt Marine Geophysik vom Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität Kiel. Gerson.
„Hunderttausende von Erdbeben, bis zu 190 Meter dicke Lavaströme und vertikale Bodenhebungen und -senkungen innerhalb von 1 Meter wurden alle durch die Migration heißer Lava in den Untergrund verursacht“, sagten die Projektpartner und SeaEarth Says Physiker Felix Gross vom Center for Oceans and Society der Keele University. Mit kaum hochauflösenden Daten aus dem ozeanischen Teil der Flanken des Vulkans führte die Sub:Palma-Expedition eine hydroakustische Kartierung der Westseite der Insel durch. Sie wollten ihre Daten mit Ergebnissen aus Tiefsee-Untersuchungen aus den späten 1990er-Jahren vergleichen.
Die Forscher wollten auch die genauen Konturen der Flanken des Vulkans untersuchen. “In Bezug auf die Flanke des Vulkans deuten geodätische und geologische Daten an Land darauf hin, dass er langsam in den Atlantik gleitet”, sagte Gross. „Allerdings war bisher weder die Größe des flankierenden beweglichen Teils noch die Grenze der vulkanischen Struktur vom instabilen zum stabilen Teil bekannt.“
Forscher am GEOMAR Helmholtz-Zentrum Kiel Institut für Meereskunde und zwei Auch spanische Institute sind beteiligt.