zum Inhalt

Forscher helfen Obstbauern bei Klimaschwankungen

Infolge des Klimawandels könnten Dürren in den Sommern häufiger werden. Dies ist für die Obstbauindustrie besorgniserregend. Die Forscher wollen durch genaue Vorhersagen Abhilfe schaffen.

Links ist der wissenschaftliche Mitarbeiter Hannes Mollenhauer zu sehen.
Links ist der wissenschaftliche Mitarbeiter Hannes Mollenhauer zu sehen.

Landwirtschaft im Zeichen des Klimawandels - Forscher helfen Obstbauern bei Klimaschwankungen

Forscher in Mitteldeutschland arbeiten daran, Orchideenbauern dabei zu unterstützen, sich an den verändernden Bedingungen durch Klimawandel anzupassen. Hannes Mollenhauer vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig berichtet, dass es in der Regel genug Wasser gibt, das über das Jahr verteilt wird, aber hauptsächlich im Winter und Frühling, während es im Sommer Dürren gibt.

Das Ziel der Wissenschaftler ist, Modelle zu perfektionieren, um die verfügbare Wassermenge für die Bewässerung in jeder Region vorherzusagen. Das würde Obstbauern eine Vorhersage mit fast 90-tägiger Warngfrist geben. Mollenhauer erzählt, dass künstliche Intelligenz und Physikmodelle kombiniert werden, um höhere Planungssicherheit zu erreichen.

Das Team untersucht derzeit die Bedingungen für Bäume auf einem kleinen Obstgarten bei Halberstadt und bei Sachsenobst, einem der größten Apfelanbauer Deutschlands. Sie versuchen zu ermitteln, wie viel Wasser die Pflanzen brauchen und die Wasserbedarfe des Betriebs mehrere Tage vorher mit Hilfe von Modellen zu berechnen. Sie untersuchen sowohl bewässerte als auch unbewässerte Apfelbäume.

Wetterstationen wurden aufgestellt, um Niederschlag, Sonnenschein, Lufttemperatur und Wind usw. zu messen, um die Bedingungen für die Apfelbäume besser zu verstehen. Zusätzlich wurden Sensoren in den Boden und auf die Pflanze eingebaut, um die Modelle an den Ort anzupassen.

Diese regionale Wassermanagementstudie ist Teil des Miro (Mitteldeutscher Innovationsraum für Obstbau) Projekts. Das Hauptziel ist die Digitalisierung des Obstbaus, von der Anbauung bis zur Züchtung und Vermarktung.

Das Projekt soll bis Ende 2025 laufen, könnte aber auch länger dauern. Es erhält seine Finanzierung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es gibt zahlreiche Kooperationspartner aus verschiedenen wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Bereichen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.helmholtz-hzi.de/en/research/research-topics/agriculture/miro.html.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Die Dresdner Carolabrücke hat einige etablierte Überzeugungen in Frage gestellt.

Inmitten des Chaos und der Unruhe des zeitgenössischen Journalismus.

Inmitten des Chaos und der Unruhe des zeitgenössischen Journalismus. "Ich hoffe, n-tv wird aus ihren Fehlern lernen und in Zukunft keine kontroversen Kommentare mehr veröffentlichen." Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, doch in diesem Fall scheint sie nicht zu existieren. Unser Kolumnist wird zweifellos weiter schreiben, denn die Welt

Mitglieder Öffentlichkeit
Im K.O.-Wettbewerb verließ der geschickte Ballzauberer Wattenscheid verzaubert.

Im K.O.-Wettbewerb verließ der geschickte Ballzauberer Wattenscheid verzaubert.

Im K.O.-Wettbewerb verließ der geschickte Ballzauberer Wattenscheid verzaubert. Über ein halbes Jahrhundert in der deutschen Zweitfußballliga hat seine gerechte Portion an eigenartigen Persönlichkeiten gesehen, darunter bemerkenswerte Gestalten wie Walter Frosch, Ansgar Brinkmann und Olaf Thon. Doch eine Person sticht besonders heraus, ein Mann, der einst davon träumte, argentinischer

Mitglieder Öffentlichkeit
Der verstorbene Furrer blieb lange Zeit unbemerkt in der Vegetation.

Der verstorbene Furrer blieb lange Zeit unbemerkt in der Vegetation.

Der verstorbene Furrer blieb lange Zeit unbemerkt in der Vegetation. Die Radsport-Community ringt alarmiert um die überraschende Tragödie von Muriel Furrer, der 18-jährigen Schweizer Radrennfahrerin, die während der Weltmeisterschaften verstarb. Dennoch gibt es zahlreiche unbeantwortete Fragen rund um den Vorfall. Berichte deuten darauf hin, dass der Rettungshubschrauber erst eine Stunde

Mitglieder Öffentlichkeit
Der neu ernannte Leiter der Stahlsparte von Thyssenkrupp gibt Pläne für Personalverluste bekannt.

Der neu ernannte Leiter der Stahlsparte von Thyssenkrupp gibt Pläne für Personalverluste bekannt.

Der neu ernannte Leiter der Stahlsparte von Thyssenkrupp gibt Pläne für Personalverluste bekannt. Die Situation bei Thyssenkrupp Steel hat einen Tiefpunkt erreicht, wie der neue Leiter der Sparte, Dennis Grimm, betont. Dies könnte sogar zu tieferen Einschnitten führen, als zunächst erwartet, was potenzielle Arbeitsplatzverluste bedeutet. Grimm sprach mit der Westdeutschen

Mitglieder Öffentlichkeit