zum Inhalt

Forscher: Ein Teil der Kampagne einer politischen Partei verwendet eine neue Sprache

Sprachwissenschaftlerin Constanze Spieß
Constanze Spieß, Professorin an der Uni Marburg.

Mal pragmatisch, mal bissig, mal „moderat“: Sprachwissenschaftlerin Constanze Spier von der Philips-Universität Marburg nimmt die Rhetorik der Parteien bei der hessischen Wahl unter die Lupe. Wie sie der dpa sagte, seien einige bekannt, es gebe aber auch neue Aspekte, die diese Kampagnen von früheren Kampagnen unterscheiden. Hier einige ihrer Erkenntnisse:

– Aus der CDU sieht sie viel Kritik an der Bundesregierung, etwa wenn diese „verbotsfreien“ Klimaschutz propagiert – „Das zielt eigentlich auf den Bund.“ Politik“, sagte der Wissenschaftler. Teilweise wähle die CDU auch eine „sehr plastische Sprache“ zum Thema Einwanderung, etwa den Slogan „Einwanderung steuern – mit Herz und Härte“. Der hessische Bundeskanzler Boris Rhein (CDU) präsentierte sich unterdessen als typisch fürsorglicher Vater der Nation. Der Slogan „Hessen weiterhin führen“ hat eine doppeldeutige Bedeutung – es könnte verstanden werden, dass Rhein weiterhin die hessische Regierung führen will, oder dass Hessen einer Weiterentwicklung bedarf.

– Laut Spieß betreiben die Grünen aktiv „einen relativ pragmatischen Wahlkampf“, wie das Plakat zeigt. Stilistisch stehen sie in der Nähe von SPD und CDU, Persönlichkeiten sind im alltäglichen Umgang mit anderen Menschen zu sehen und die behandelten Themen sind immer auch auf andere Zielgruppen zugeschnitten, etwa durch den Slogan „Ökologie“. Genau wie in der Wirtschaft.

– Das Hauptmerkmal der linken Bewegung ist ihre Kapitalismuskritik und damit ihre Kontinuität. Relativ neu ist allerdings, dass auch die Linke versucht, „Klimathemen fächerübergreifend zu verankern“. Der Begriff „klimafreundlich“ wird häufig verwendet. Wie andere politische Parteien hat auch die Linke die Rede von der „Klimakrise“ oder der „Klimakatastrophe“ weitgehend vermieden. „Es stimmt auch, dass Ausdrücke wie Krise und Katastrophe schnell ein negatives Bild hervorrufen oder mit negativen Aspekten in Verbindung gebracht werden können, wohingegen man im Wahlkampf auf die positiven Aspekte seiner Politik hinweisen möchte.“

– auch Linguisten Hinweis Eine Veränderung im Stil der AfD-Wahlplakate: Sie „wirken zunächst recht zurückhaltend“, etwa wenn darauf zu lesen ist: „Wir setzen Grenzen“ – was auf Baustellen neben Zäunen zu finden ist. „Hier spielt die AfD mit viel Doppeldeutigkeit, weil sie natürlich Assoziationsräume eröffnet und andere Bedeutungen zulässt“, sagte Spies. „Wir verstehen die Politik der AfD, womit natürlich Einwanderer gemeint sind, nicht irgendeine Baustelle auf der Straße.“ Bemerkenswert ist, dass im Wahlprogramm der AfD der Begriff „deutsche Bevölkerung“ nicht mehr oft vorkommt und sondern „lokale Bevölkerung“. Wir sprechen nicht von „Ausländern“, sondern von „ausländischen Mächten“. „Es ist auch eine typische Taktik des Populismus, dass man sich immer vor dem Angriff zurückziehen kann“, sagte Spies. – Die Plakate der Liberaldemokraten zeichnen sich durch einen „relativ scharfen Blick“ aus – Gouda und unter anderem „hessische“ Wortspiele wie „Feuer und Flammen“. the State“, die an die Dokumentarserie über den Arbeitsalltag der westdeutschen Funkfeuerwehr erinnern, oder Slogans wie „Make Inflation Small Again“, die auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump anspielen. „Ich denke, sie greifen zu einer Taktik der Provokation mit Slogans, um ins Gespräch zu kommen, weil sie Angst haben, nicht ins Staatshaus zu gelangen“, sagte Spies.

– Insgesamt sei es sprachlich gesehen eine „stille Kampagne“ gewesen, sagte Spieth. „Das liegt vor allem daran, dass wir zwei Parteien haben, die an der Macht bleiben wollen, die Grünen und die CDU.“ Sie wies auch auf einen seit langem zu beobachtenden allgemeinen Trend zur Personalisierung hin, bei dem viele Politiker ihre persönlichen Karrieren im Internet zur Schau stellen. Diese persönlichen Geschichten erzeugen viel Trauer.

Kommentare

Aktuelles