zum Inhalt

Festungen und Pannen: Bürgerentscheide in Bayern

Nach der Europawahl hat sich die politische Landschaft in Bayern wieder einmal verdunkelt. Während die Grünen in allen Regionen zu kämpfen haben, schneiden sie in München am besten ab - dort, wo AfD und CSU am meisten schwächeln.

CSU-Wahlparty in der CSU-Parteizentrale nach den ersten Ergebnissen.
CSU-Wahlparty in der CSU-Parteizentrale nach den ersten Ergebnissen.

Abstimmungsverfahren - Festungen und Pannen: Bürgerentscheide in Bayern

Ein Blick auf die Wahllandschaft für Bayern bei den Europawahlen zeigt bekannte Gesichter, da alle Bezirke und Freistädte schwarz gemalt sind. Allerdings zeigen sich auf näherer Betrachtung erwähnenswerte Unterschiede zwischen den Regionen, mit mächtigen Festungen, Schwächen und markanten Rückgängen. Hier sind die Zahlen.

CSU

Im Gegensatz zur Landeswahl und der vorherigen Europawahl sind alle Bezirke wieder schwarz. Im Stammgebiet Rhön-Grabfeld in Oberfranken erreicht die Partei des Ministerpräsidenten Markus Söder 48,9 Prozent. Im Gegensatz dazu bietet ihnen München nur 27,1 Prozent, was für den ersten Platz reicht. Im gesamten Bayern steht die CSU bei 39,7 Prozent.

Auf regionaler Ebene ist die Christlich-Soziale Union am besten in Niederbayern mit 45,2 Prozent. Sie hatten zuvor viele Stimmen in der Landtagswahl an die Freien Wähler verloren. Der Rückgang der CSU in Niederbayern ist bemerkenswert: ein Rückgang von mehr als 8,2 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Europawahl - die größten Sprünge gehören den AfD und den Freien Wählern. Die schwächste CSU ist in Oberbayern und Mittelfranken.

Grüne

Fünf Jahre ago gewannen die Grünen noch die meisten Stimmen in den Städten München, Würzburg und Erlangen; heute können sie nur noch den zweiten Platz belegen. Sie erzielen ihr bestes Ergebnis in München mit 23,7 Prozent, ihr schlechtestes in Freyung-Grafenau mit 4,2 Prozent. Der größte Rückgang findet sich in Lindau, wo sie 10,8 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Europawahl verlieren. Keine Gewinne können überall auf Bezirksebene erzielt werden.

Das stärkste Hochburg der Grünen ist Oberbayern mit 15,6 Prozent. Das schwächste Gebiet ist Niederbayern mit 6,3 Prozent. Das Durchschnittsresultat in Bayern beträgt 11,8 Prozent. Die Grünen sind besonders einflussreich in den größeren Städten, wo sie oft den zweiten Platz belegen. Dies umfasst München und seine Umgebung, Nürnberg und seine Umgebung, Augsburg, Regensburg und Würzburg, sowie Landshut, Rosenheim und Passau City.

AfD

Die AfD erzielt ihre beste Leistung in ländlichen Gebieten. Außer den genannten Grünen Hochburgen ist sie in der Regel die zweitstärkste Kraft. Das gilt auch auf Ebene des ganzen Landes mit 12,6 Prozent. Das beste Ergebnis findet sich im Regenkreis mit 20,2 Prozent, das schlechteste in München City mit 6,7 Prozent. Gewinne können überall auf Bezirksebene erzielt werden, am stärksten in Freyung-Grafenau, wo sie um 8,3 Prozent zulegen, und am schwächsten in München mit 0,7 Prozent.

Die stärksten Verwaltungsbezirke für die AfD sind Niederbayern mit 16,7 Prozent und die Oberpfalz mit 15,2 Prozent. In Oberbayern liegt es nur bei 10,1. Die AfD belegt den zweiten Platz in fünf von den sieben Verwaltungsbezirken.

SPD

Die SPD erzielt ihr bestes Ergebnis mit 14,1 Prozent in Fürth. Ihr schlechtestes Ergebnis ist 4,5 Prozent in Straubing-Bogen. Die Partei vermeidet den Absturz, den die Grünen erlitten. Der größte Verlust beträgt 3,9 Prozentpunkte in Kronach, während der größte Gewinn 1,4 Punkte in Landshut City beträgt, wo sie immer noch nur den vierten Platz belegen. Manchmal können sie auch den zweiten Platz belegen - beispielsweise in Schwabach und Coburg.

Die Hubert Aiwanger-Partei erzielt ihre stärksten Ergebnisse in Niederbayern mit 10,1% und der Oberpfalz mit 9,3%, aber bleibt hinter der AfD in beiden Regionen zurück. Dies gilt auch für ihren Stammort Cham, wo sie 14,3% erreichen. Die schwächste Stelle ist Nürnberg Stadt mit 2,2%, aber die Freien Wähler erzielen dort den zweiten Platz. Dies ist auch der Bezirk, in dem sie am stärksten zulegen. Im Oberallgau verlieren sie 3,2 Prozentpunkte besonders stark.

FDP

Die FDP erzielt ihr bestes Ergebnis mit 7,6 Prozent in Starnberg, wo sie 1,8 Prozentpunkte zulegen. Sie sind am schwächsten in Cham mit 1,8 %. Trotzdem können sie in Starnberg nur den fünften Platz belegen.

Andere

Die Parteien, die unter "Andere" aufgeführt sind, spielen in der Regel eine bedeutendere Rolle in Europawahlen, da es keinen 5-Prozent-Schwellenwert gibt. Im gesamten Bayern erzielen diese Parteien 14,8 Prozent, mit einem Höchstwert von 20,6 % in Würzburg City, wo sie auch den größten Zuwachs verzeichnen. In Neustadt an der Waldnaab beträgt er noch 10 %.

Wahlbeteiligung

Der höchste Wähleranteil wurde in Starnberg mit 73,8 % erreicht. Die nächsten höchsten Prozentzahlen finden sich in Erlangen Stadt und Würzburg Land mit 73,6 % und 73,3 % jeweils. Der geringste Wähleranteil war in Schweinfurt Stadt mit 52,1 %, gefolgt von Straubing mit 53,5 % und Hof mit 55,2 %.

Die meisten Städte hatten im Vergleich zu ihren umliegenden Gebieten eine niedrigere Wahlbeteiligung, aber Erlangen ist eine Ausnahme. Möglicherweise liegt dies an der örtlichen Initiative für die Stadt-Umland-Bahn in Erlangen, die auch am selben Tag abgestimmt wurde, was mehr Wähler dazu veranlasste teilzunehmen.

Im Hinblick auf die Gesamtwahlbeteiligung liegt Oberfranken mit 67,6% an erster Stelle, während andere Bezirke und Städte im Allgemeinen unter dem bayerischen Durchschnitt von 65,5% liegen. Oberfranken liegt dabei leicht unter 65,4%, während Oberpfalz und Schwaben 65,0% und 63,6% erreichen. Die niedrigste Wahlbeteiligung findet sich in Niederbayern mit nur 60,6%.

Ob die Überschwemmungen einen signifikanten Einfluss auf die Wahlergebnisse hatten, ist unklar. Obwohl es Veränderungen gegenüber den vorherigen Europawahlen gibt, scheint es keine klare Verbindung mit bestimmten Gebieten zu geben, die stark betroffen waren. Die Schwankungen in den Ergebnissen sind höher als üblich.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

In einer Jelbi-Sharing-Zone am Alexanderplatz stehen E-Scooter, Elektroroller und Fahrräder...

Deutlich weniger Geld für Jelbi-Stationen

Sharing-Angebote werden als sinnvolle Ergänzung des öffentlichen Nahverkehrs gesehen. Allerdings stellt die Regierungskoalition dafür weniger Geld zur Verfügung als bisher. Hierfür haben die Grünen kein Verständnis.

Mitglieder Öffentlichkeit