zum Inhalt

Fernwärmesysteme sind mit Transparenzproblemen konfrontiert.

Die klimafreundliche Wärmeversorgung durch Fernwärme kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, doch die Verbraucherzentrale NRW hat bei verschiedenen Anbietern einige Probleme festgestellt.

Die Rohre sind in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks zu sehen.
Die Rohre sind in der Fernwärmeverteilerstation eines Heizkraftwerks zu sehen.

Beratungszentrum für Verbraucher - Fernwärmesysteme sind mit Transparenzproblemen konfrontiert.

Das Verbraucherzentrum NRW hat Bedenken hinsichtlich der unzureichenden Transparenz bei verschiedenen Bezugssystemen für Fernwärme geäußert. Aus 30 untersuchten Bezugssystemen in NRW waren ein Drittel der Anbieter nicht in der Lage, Preisänderungen klar zu erklären, teilte das Verbraucherzentrum in Düsseldorf am Mittwoch mit.

"Die verbleibenden Anbieter erfüllen die Mindestanforderungen an Informationen, aber die Sammlung der notwendigen Details ist oft schwierig und kundenfeindlich", erklärte die Energieexpertin Christina Wallraf. "Nur ein Fünftel der überprüften Bezugssysteme für Fernwärme gehen zusätzlich die ganze Länge, um Kunden die Preisvariationen zu verstehen."

Der Vorstandsmitglied Wolfgang Schuldzinski forderte die Energieunternehmen auf, Preisindexänderungen auf ihren Websites zu veröffentlichen und ihre Quellen zu nennen.

Verbraucher kämpfen mit der Suche nach Informationen über Netzverluste, sagt Verbraucherzentrum

Die Hälfte der Anbieter hat bisher keine vergleichenden Aussagen über Netzverluste angeboten. Diese Vergleiche helfen Kunden, die Qualität des Fernwärmesystems zu beurteilen.

"Bemerkenswert ist, dass auch die Hälfte der beurteilten Lieferanten genaue Details über die Energieträger für die Wärmeerzeugung nicht angeboten haben", fügte Wallraf hinzu. "Wir brauchen klare Regelungen. Diese Anbieter sollten vergleichbare Informationen über Netzverluste öffentlich veröffentlichen und Aussagen über den Heizmischung."

VZ NRW fordert die Schaffung eines verpflichtenden Fernwärme-Registres

Die neueste Transparenzplattform von Energieerzeugern wurde von Schuldzinski als positives Entwicklung gelobt. Sie beruht jedoch auf freiwilliger Teilnahme und enthält derzeit keine Angaben über die verwendeten Energieträger. "Wir fordern die Schaffung eines unabhängigen, verpflichtenden Fernwärmeregistres, in dem alle Fernwärmeanbieter verifizierte Daten öffentlich einreichen müssen", betonte Schuldzinski.

Diese Informationen wurden im Mai von 30 Fernwärmenetzen gesammelt, darunter große Netze in den größten Städten und kleinere Fernwärme-Netze. Der Durchschnittspreis betrug 17,3 Cent pro Kilowattstunde bei diesen Netzen, einschließlich Grundgebühren und anderen Gebühren. Die Preise lagen zwischen 10,5 Cent und 28 Cent. "Politisch fordern wir vollständige Transparenz und Gleichheit bei der Fernwärme, damit Kunden willig dem System zustimmen. Wenn in der Fernwärme sind, sind Kunden festgelegt und können nicht so leicht zwischen Lieferanten wie bei Gaslieferanten wechseln", betonte Wallraf.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles