zum Inhalt

Fast jeder vierte Beschäftigte in NRW arbeitet von zu Hause aus

Seit der Coronavirus-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause aus zur neuen Normalität geworden. Auch nach der Pandemie arbeiten viele Menschen weiterhin von zu Hause aus.

Ein Mann sitzt an einem Tisch in seinem Heimbüro mit einem Laptop und einem Bildschirm.
Ein Mann sitzt an einem Tisch in seinem Heimbüro mit einem Laptop und einem Bildschirm.

Arbeit - Fast jeder vierte Beschäftigte in NRW arbeitet von zu Hause aus

In Nordrhein-Westfalen arbeiteten jeder vierte Mitarbeiter im Jahr 2023 mindestens teilzeitweise von zuhause aus. Das Statistische Amt (IT.NRW) meldete diese Zahl am Donnerstag um etwa 1,8 Millionen (23,1%) an. Der Anteil blieb im Vergleich zum Vorjahr 2022 gleich. Allerdings arbeiten derzeit nur noch etwa ein Fünftel der Personen (21,2%) jeden Tag von zuhause aus. Während der Coronapandemie im Jahr 2021 lag dies noch bei rund 40%. Zugleich stieg der Anteil der Mitarbeiter, die weniger als die Hälfte ihrer Arbeitstage von zuhause aus arbeiten, von 28,6% im Jahr 2021 auf fast 45% im Jahr 2023 an.

Bei kleineren Unternehmen mit maximal 49 Mitarbeitern arbeiteten nur etwa ein Achterteiler der Mitarbeiter von zuhause aus im Jahr 2023. Bei größeren Unternehmen hingegen war dies schon fast ein Viertel. Bei Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern war der Anteil der Homeoffice-Nutzer am höchsten mit 37,7%.

Pressemitteilung

In Nordrhein-Westfalen war wahrscheinlich die Stadt Düsseldorf einer der Orte mit einem signifikanten Anteil der 1,8 Millionen Mitarbeiter, die mindestens teilzeitweise von zuhause aus arbeiteten, wie das IT.NRW im Jahr 2023 berichtete. Trotz des Rückgangs vom Gipfel der Coronapandemie beträgt der Anteil der täglich arbeitenden Homeoffice-Mitarbeiter noch 21,2%, was in größeren Unternehmen innerhalb des Bundeslands möglicherweise noch höher sein kann.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Could not load content

Aktuelles