zum Inhalt

Fast 35.000 Menschen besuchten den Tag der Bundeswehr in Holzdorf.

Im Dreiländereck von Brandenburg und Sachsen-Anhalt entsteht eine bedeutende Luftwaffenstation. Generalinspekteur Breuer lobt die Zusammenarbeit.

Ein Transporthubschrauber des Typs Sikorsky CH-53 führt auf dem Tag der Streitkräfte eine...
Ein Transporthubschrauber des Typs Sikorsky CH-53 führt auf dem Tag der Streitkräfte eine Flugvorführung durch.

Militärische Einrichtung zur Unterbringung von Flugzeugen. - Fast 35.000 Menschen besuchten den Tag der Bundeswehr in Holzdorf.

Am Tag der deutschen Armee, Bundeswehr, kamen etwa 36.000 Menschen auf das Militärflugplatz Schönewalde/Holzdorf an der Grenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Der Luftwaffe-Sprecher äußerten sich zufrieden mit der Anzahl der Besucher. Der Flugplatz soll zu einer der Hauptbasen der Luftwaffe in Deutschland werden. Besucher konnten Flugdemonstrationen sehen und sogar einen Blick auf den neuen Kampfflugzeug, F-35, werfen.

Das Ereignis wurde von Bundeswehr-Inspekteur General Carsten Breuer, dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt Reiner Haseloff und dem Ministerpräsidenten von Brandenburg Dietmar Woidke begleitet. Breuer lobte die Partnerschaft zwischen den Bundesländern und der Bundeswehr. "Als höchstrangiger Militärbeamter in Deutschland kann ich nicht genug betonen, wie dankbar wir Soldaten für den engen Kontakt zwischen Politikern und Verwaltungsbeamten aus zwei Bundesländern mit der Bundeswehr sind. Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass im neuen Jahrhundert die Zivil- und Militärräder sich verzahnen."

Auf dem Schönewalde/Holzdorf-Flugplatz werden Upgrades durchgeführt, darunter die Beschaffung des israelischen Flugabwehrsystems Arrow 3, das die Abwehr von Raketen großer Höhen ermöglicht. Der Flugplatz wird auch 47 der 60 neuen schwerlastigen Hubschrauber der Bundeswehr beherbergen. Neun deutsche Militärbasen wurden für Bundeswehr-Tag für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles

Sheriff Scott Israel hält die Hand von Anthony Borges im Jahr 2018.

Überlebender der Schießerei an der Parkland-Schule erhält Rechte am Namen des Schützen in einem einzigartigen zivilrechtlichen Vergleich

Ein Überlebender der Schießerei von 2018 an der Marjory Stoneman Douglas High School in Parkland, Florida, besitzt nun die Rechte am Namen des Schützen. Dies geht aus einer neuen Vergleichsvereinbarung hervor, die auch vorsieht, dass der Schütze sein Gehirn für wissenschaftliche Studien spenden...

Mitglieder Öffentlichkeit