zum Inhalt
AutoNachrichtenBGAInflationausfuhrvorjahresvergleichimbelastet-EUDestatisAbkühlungoktoberIHKsichNachfrageWiesbadenUkraineVolker TreierDIHKsetztexportflauteUSAinfort

Exporte bleiben im Oktober schleppend – Abkühlung in der EU wirkt sich auf Nachfrage aus

Die deutschen Exporte gingen im Oktober weiter zurück. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte, gingen die Exporte im Vergleich zum September um 0,2 Prozent und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,1 Prozent zurück. Die Abschwächung der EU-Wirtschaft hat sich...

Berliner Containerverladung.aussiedlerbote.de
Berliner Containerverladung.aussiedlerbote.de

Exporte bleiben im Oktober schleppend – Abkühlung in der EU wirkt sich auf Nachfrage aus

Der Außenwirtschaftsdezernent des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) erläuterte, dass nach dem Rückgang der Exporte in den ersten drei Quartalen geopolitische Risiken und die schwache Weltkonjunktur weiterhin Druck auf die deutsche Exportwirtschaft ausüben. ), Volker Treier, über Zahlen. Zudem schwächen „die enormen bürokratischen Belastungen und Kosten des Landes“ die Position des deutschen Außenhandels im internationalen Wettbewerb.

Auch der Außenhandelsverband BGA stellte fest, dass es im europäischen Binnenmarkt sowie im In- und Ausland an einer „praktisch notwendigen kräftigen Erholung der Wirtschaft“ fehle. Inflation und der Ukraine-Krieg „haben die Belastung erheblich gemildert“ und auch Diskussionen über wettbewerbsfähige Veranstaltungsortbedingungen seien „nicht geeignet“, Vertrauen bei Händlern und Investoren aufzubauen.

Die deutschen Exporte erreichten im Oktober 126,4 Milliarden Euro. Nach vorläufigen Schätzungen der Statistiker beliefen sich die Importe auf 108,6 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 1,2 % gegenüber dem Vormonat entspricht. Gegenüber Oktober 2022 sanken die Importe um 16,3 %. Der Exportüberschuss betrug 17,8 Milliarden Euro.

Mehr als die Hälfte des deutschen Außenhandels findet mit anderen EU-Mitgliedsstaaten statt. Im Oktober exportierte Deutschland Waren im Wert von 67,9 Milliarden Euro in diese 26 Länder, 2,7 % weniger als im September. Die EU-Importe beliefen sich auf 56,9 Milliarden Euro (-2,8 %).

Allerdings nahmen die Exporte in Drittländer zu.Die Vereinigten Staaten waren der wichtigste Einzelabnehmer deutscher Produkte und importierten Waren im Wert von 13,5 Milliarden Euro, 5,7 % mehr als im September. Nach einem starken Rückgang im September legten die Exporte nach China wieder leicht zu und stiegen um 1,5 % auf 7,9 Milliarden Euro. Die Exporte nach Großbritannien stiegen um 5,6 % auf 6,6 Mrd. €.

Die meisten Importe kamen auch im Oktober aus China: Die Importe aus China beliefen sich auf 12,7 Milliarden Euro, ein Minus von 2,4 %. Die Importe aus den Vereinigten Staaten stiegen um 2,2 %, während die Importe aus dem Vereinigten Königreich stark um 15,1 % zurückgingen.

Auch der Handel mit Russland ist aufgrund des Krieges in der Ukraine weiterhin rückläufig. Die Warenexporte betrugen im Oktober nur 600 Millionen Euro, 5,0 % weniger als im Vormonat und 40,5 % weniger als im Vorjahr. Der Wert der importierten Waren betrug 200 Millionen Euro, was einem Anstieg von 6,6 % gegenüber September, aber einem Rückgang von 88,5 % gegenüber Oktober letzten Jahres entspricht.

Lesen Sie auch:

Quelle: www.stern.de

Kommentare

Aktuelles

Ein Schild der Tractor Supply Company ist in Pittsburgh abgebildet, 2. Februar 2023.

Tractor Supply Co. zieht Rolle und Ziele der DEI zurück

Die Tractor Supply Company hat ihre Initiativen für Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion abgeschafft. Damit will sich die Einzelhandelskette laut eigenen Angaben von "geschäftsfremden Aktivitäten" distanzieren, nachdem ein Teil ihres Kundenstamms konservativ reagiert hatte.

Mitglieder Öffentlichkeit