Ex-Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) soll dem Tabakkonzern Philip Morris als Lobbyist dienen. Der 60-Jährige wird die Außenabteilung der deutschen Tochtergesellschaft des weltweit agierenden Zigarettenherstellers Philip Morris Ltd. leiten, teilte er am Freitag in Grefelfing mit. „Ich möchte den Wandel des Unternehmens vom Tabakhersteller zum Anbieter schadstoffarmer Produkte unterstützen“, sagte der ehemalige DPA-Politiker. Er bezog sich auf Iqos, einen von Philip Morris stark beworbenen Tabakwärmer, der aber immer noch einen kleinen Marktanteil hat.
Wenn erwachsene Raucher auf solche Produkte umsteigen würden, könnten gesundheitliche Risiken verringert werden, sagte Albiger. „Die beste Lösung ist natürlich, mit dem Rauchen aufzuhören.“
Der Sozialdemokrat gibt an, Nichtraucher zu sein. „Ich habe noch nie in meinem Leben geraucht.“ Andererseits waren seine Mutter und seine Großeltern starke Raucher, weshalb alle drei ernsthafte gesundheitliche Probleme haben. „Meine Mutter wollte immer aufhören, aber sie hat immer damit angefangen“, sagte Albiger. Wenn es damals schadstoffreduzierende Produkte gäbe, „dann wäre das eine Option für sie und sie würde vielleicht viel sparen“.
Albiger forderte einen anderen Ansatz im Kampf gegen das Rauchen und mehr Aufklärung für den Wahlkampf des Bundespolitikers. In Italien und Japan ist der Marktanteil emissionsarmer Produkte deutlich höher als in Deutschland. Er erwähnte auch Schweden, wo nur eine Handvoll Menschen rauchen. Das Tabakprodukt Snus ist dort weit verbreitet. Es ist nicht rauchig, es wird unter die Oberlippe geschoben. Der Schnupftabakhersteller Swedish Match gehört Philip Morris, das Produkt darf in Deutschland jedoch nicht verkauft werden.
Tabakwärmer sind in Deutschland erhältlich, auch der Konkurrent von Philip Morris, British American Tobacco, ist an der Glo-Marke beteiligt. Diese Produkte sind umstritten. Auf der einen Seite gibt es diejenigen, die darin das geringere Übel sehen. Im Gegensatz zu Zigaretten brennt Tabak nicht, sondern wird nur erhitzt. Andererseits warnt beispielsweise das Deutsche Krebsforschungszentrum davor, dies herunterzuspielen – auch Tabakwärmer sind gesundheitsschädlich. Die genauen Folgen bleiben mangels Langzeitstudien unklar.
„Das übergeordnete Ziel des Landes muss es sein, die Folgen des Rauchens für die Menschen und die daraus resultierenden Kosten für das Gesundheitssystem zu verringern“, sagte Albiger, der Jahr für Jahr die durch Rauchen und Menschen verursachte Krankheit beobachtet behandlungsbedürftig. „Mit einer für Innovationen offenen Regulierung sind erhebliche Kostensenkungen möglich.“
Der Tabakriese Philip Morris International (PMI) will sich langfristig aus dem traditionellen Zigarettengeschäft zurückziehen und setzt daher auf globale Iqos, E-Zigaretten und Nikotinbeutel. Der größte Umsatz wird jedoch nach wie vor durch den Verkauf von Marken wie Marlboro und L&M erzielt.
Die Personalsituation kann umstritten sein. Auf die Frage, ob der Einstieg in die umstrittene Tabakindustrie schlecht für die politischen Parteien sei, sagte Albiger, Philip Morris sei „ein wichtiges Unternehmen“ mit dem wichtigen Ziel, mehr schadstoffarme Produkte als zuvor zu verkaufen. „Unabhängig von mir ist es für meine Partei immer gut, wenn ihre Mitglieder in der Wirtschaft akzeptiert werden und Führungsaufgaben übernehmen.“
Der gebürtige Bremer war von 2009 bis 2012 Oberbürgermeister von Kiel, dann bis 2017 Bundeskanzler Minister von Schleswig-Holstein. Nach der verlorenen Landtagswahl verließ der SPD-Abgeordnete die aktive Politik und ging für vier Jahre nach Brüssel, wo er die Repräsentanz der Deutschen Post DHL leitete. 2021 wechselte er zum Bundesverband Deutscher Postdienstleister und hatte ein gutes Jahr.
Ein Wechsel vom Politiker zum Konzern oder Verein sorgt immer für Aufsehen. Matthias Weißmann (CDU), in den 1990er-Jahren Bundesverkehrsminister, war von 2007 bis 2018 Vorsitzender des Verbandes der Automobilhersteller und ist Deutschlands größter Autolobbyist. Der ehemalige Staatsminister im Kanzleramt Eckart von Kleidern (CDU) wurde 2013 Daimlers Cheflobbyist. Matthias Berninger, ehemaliger Grünen-Bundestagsabgeordneter, unterstützt den Agrarchemiekonzern Bayer.