zum Inhalt

Erste deutsche Stadt verzichtet auf das 49-Euro-Ticket

Die norddeutsche Stadt Stendal ist der erste Bezirk in Deutschland, der das Monatsticket für 49 Euro nicht mehr akzeptiert. Ist dies ein Einzelfall oder ein Zeichen für kommende Ereignisse?

Erste deutsche Stadt verzichtet auf das 49-Euro-Ticket | Foto: dpa

Die erste deutsche Stadt verzichtet auf das 49-Euro-Ticket. Was erwartet andere Städte?

Was passiert mit dem 49-Euro-Ticket?

Die kleine Stadt Stendal in der ostdeutschen Region Sachsen-Anhalt wird die erste Gemeinde sein, die ab dem 1. Januar 2024 teilweise auf das bundesweite ÖPNV-Ticket verzichtet.

Das bedeutet, dass das Deutschlandticket für 49 Euro, das für alle lokalen und regionalen öffentlichen Verkehrsmittel in Deutschland gilt, weiterhin für alle Verkehrsmittel gültig bleibt, aber nicht für Busse innerhalb der 41.000 Einwohner zählenden Stadt.

Öffentliche Busse, die ihre Fahrt in Stendal beginnen oder beenden, werden ebenfalls nicht unter das 49-Euro-Ticket fallen.

Es bleibt für den Schienenverkehr in die Stadt, aus der Stadt und innerhalb der Stadt gültig, aber Menschen, die mit dem Bus reisen, müssen ab dem 1. Januar ein zusätzliches Ticket kaufen. Es betrifft sechs Busse in Stendal selbst und 35 Busse, die in die Stadt und aus ihr in Orte wie Seehausen, Osterburg und Tangermünde fahren.

Stendal zieht sich aus dem Ticketverkauf zurück wegen Fragen zur aktuellen finanziellen Unterstützung von der Bundes- und Landesregierung, die sich bereit erklärt haben, die Kosten im Jahr 2023 zu übernehmen, aber keinen endgültigen Plan für die weitere Finanzierung haben.

Nach Berechnungen würde die Teilnahme am Ticket zu zusätzlichen Kosten für Stendal in Höhe von 40.000 Euro in den ersten vier Monaten des Jahres 2024 führen, daher hat der Stadtrat für den Verzicht auf die Anerkennung des Tickets innerhalb der Stadtgrenzen gestimmt.

Dies hat Bedenken ausgelöst, dass andere lokale Behörden – insbesondere solche, die finanzielle Schwierigkeiten haben, wie Stendal – diesem Beispiel folgen könnten.

Könnte das woanders passieren?

Die Regierung des Landes Sachsen-Anhalt hat bisher erklärt, dass Stendal ein Einzelfall ist, und die Ministerin für Infrastruktur des Landes sagte, dass kein anderer Bezirk in Sachsen-Anhalt eine solche Entscheidung treffen wird.

„Von dieser Entscheidung sind insbesondere die Einwohner des Bezirks betroffen“, sagte Ministerin Lydia Hüskens (FDP).

Der Deutsche Landkreistag sagt, dass die Entscheidung von Stendal nicht unerwartet ist, da die Bundes- und Landesregierungen nicht klar genug waren, dass die Kosten für das Ticket von den lokalen Bezirken getragen werden.

„Die Länder sollten die Bezirke verpflichten, das Deutschlandticket zu verwenden und somit die Verantwortung für seine Finanzierung zu übernehmen“, sagte der Präsident des Verbandes, Reinhard Sager, und fügte hinzu, dass, wenn die Landesregierungen kein Geld bereitstellen, die lokalen Bezirke entweder auf das Ticket verzichten oder das Angebot an öffentlichem Verkehr reduzieren müssen. Nach Sager ist die Entscheidung von Stendal angesichts dessen nicht unerwartet.

Die Verkehrsministerin von Thüringen, Susanna Karawansky (Linke), kritisierte diese Entscheidung und sagte, dass sie bei einer Nachahmung durch andere Gemeinden zu großer Verwirrung unter den Fahrgästen führen kann.

„Unser Ziel ist es natürlich, dass das Deutschlandticket überall angeboten wird, damit wir keinen Flickenteppich aus verschiedenen Bezirken und Regionen in Deutschland bekommen“, sagte sie.

Thüringen hat gesetzlich das 49-Euro-Ticket in seinem Bundesland eingeführt – das bedeutet, dass kein lokaler Bezirk darauf verzichten kann. Dies ist jedoch das einzige der 16 deutschen Bundesländer, in dem ein solches Gesetz gilt, was bedeutet, dass andere Städte in ganz Deutschland darauf verzichten können.

Der Vorsitzende des Landkreistags Altmark, Christian Hauer, sagt, dass diese Entscheidung ernst genommen werden sollte.

„Wir wissen, dass andere Bezirke damit kämpfen, und das könnte ein Signal für andere Bezirke sein“, warnt er. „Das gesamte Deutschlandticket könnte einfach zusammenbrechen“, sagte er.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles