zum Inhalt
Unter der Gürtellinie: Mit diesem Posting auf Instagram ernteten die Jusos aus dem Kreis Wesel viel Kritik:Unter der Gürtel
Unter der Gürtellinie: Mit diesem Posting auf Instagram ernteten die Jusos aus dem Kreis Wesel viel Kritik

Empörung über Hawke-Vergleiche

Auf dem sozialen Netzwerk Instagram veröffentlichten Jusos aus dem Kreis Wesel eine Halloween-Umfrage „Wer hat das gesagt? Merz oder Höcke?“ Dabei waren auch Merz und Björn Höcke (51) grinsend dabei Foto. Der umstrittene Thüringer AfD-Politiker hob seinen rechten Arm zu einem scheinbaren Hitlergruß …

Jusos schreibt, Merz habe einige rechtsextreme und schreckliche Bemerkungen gemacht, dies zur Kenntnis genommen und erwähnt Unter anderem Merz‘ Äußerungen zur Zahnbehandlung von Asylbewerbern.

▶︎ Die Empörung über den Insta-Angriff sorgte für Aufruhr. Paul Ziemiak (38), Generalsekretär der CDU Nordrhein -Westfalia, schrieb auf der Plattform X (ehemals Twitter): „Das ist der Stil der neuen @spd_fraktion_nw und ihrer Jugendorganisation: Underground!“ Die #SPD von #NRW sollte sich schämen. „

Aber es gab auch viel Kritik an Jusos‘ Post, etwa: „Unglaublich.“ Die Debattenkultur verschwindet. Konservative sind das Äquivalent zu Nazis – und Sie nennen sich Demokrat? „Ein weiterer Nagel ist in den Sarg der Debattenkultur eingeschlagen“, sagte einer, und Jusos meinte auch: „Du bist eine Blamage.“

Kritik an Merz-Dosenwerfen

Der Juso-Autor reagierte auf einige Posts auf Instagram. Das Zitat ist nicht erfunden. Außerdem arbeitet die CDU Thüringens. „Sehr gut“ mit der AfD.

Bereits Mitte Oktober organisierten Jusos aus der Region Wesel im Rahmen des Sommerfestes eine Dosenwurfveranstaltung, bei der das Porträt von Ev Riedrich Merz neben der platziert wurde Gesichter des Kriegsverbrechers Wladimir Putin und der AfD-Chefin Alice Weidel. Damals äußerte sich René Schneider, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei des Kreises Wesel, 46), zu Wort.

Die Dose zu werfen „ist nicht die politische Debatte, die wir unter Demokraten führen sollten. „Die beiden Juso-Arbeitsgruppen sind „nicht sensibel genug“ und werden gemeinsam besprochen.

Aber das wird offensichtlich nicht viel helfen…

Quelle: www.bild.de

Kommentare

Aktuelles