zum Inhalt

EM-Zentrum für Glücksspielsüchtige: ein wichtiges Thema

Der Beginn der Fußball-Europameisterschaft am Freitag stellt für Spielsüchtige eine große Herausforderung dar. Suchtmediziner behaupten jedoch, dass dieses Problem häufig übersehen wird.

Ein Fußball und die Beine von vier Spielern auf einem Wettschein für Fußballspiele.
Ein Fußball und die Beine von vier Spielern auf einem Wettschein für Fußballspiele.

Wetten auf Fußballspiele - EM-Zentrum für Glücksspielsüchtige: ein wichtiges Thema

Während wir dem Start der Europameisterschaft im Fußball in Deutschland nahekommen, warnen Experten für Suchtfragen vor den möglichen Gefahren des Ereignisses. Dorothea Aschke, von der Landesstelle für Drogenfragen in Baden-Württemberg, sagt: "Wenn der Fußballfieber steigt, steigt auch das Wettenfieber." In Südwestdeutschland leiden rund 46.000 Menschen an Problemen mit Wetten auf Sport, und dieses Problem ist besonders in Sportvereinen verbreitet. Aschke betont die schädlichen Auswirkungen der 24/7-Verfügbarkeit von Online-Wetten, da es einen hohen Addiktionspotential hat.

Wir müssen das wahre Wesen des Wettens auf Sport erhellen. Studien zeigen, dass ein Drittel der Wettbeteiligten leichte Suchtprobleme haben, etwa 12% moderne Suchtprobleme und sogar beunruhigenderweise 11,2% schwere Suchtprobleme. Unter den gefährlichsten Formen des Wettens auf Sport sind Live-Wetten. Das Landesamt hat festgestellt, dass junge Männer zwischen 21 und 35 Jahren, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, die am meisten betroffenen Bevölkerungsgruppe sind.

Aschke fordert uns auf zu verstehen, dass "Wetten auf Sport ein Glücksspiel und nicht ein Sport" ist. Leider wird diese Meinung von Wettenwerbung unterstützt. Das Landesamt fordert, dass Wetten als Glücksspiel angesehen und damit strenger geregelt und mit Werbebeschränkungen belegt werden, insbesondere um junge Menschen zu schützen.

In Deutschland leiden rund 1,3 Millionen Menschen unter einem Glücksspielproblem, was bedeutet, dass ihr Leben von diesem dominiert wird. Die Folgen einer Sucht sind ernst: Schulden, Arbeits- und Familienverlust, kriminelle Tätigkeiten zum Erlangen von Geld, Gesundheitsprobleme und sogar Suizidversuche. Zusätzlich zeigen 3,3 Millionen Menschen riskantes Glücksspielverhalten mit ersten Anzeichen von Sucht, wie z. B. Symptome von Abhängigkeit, wenn man nicht glücksspielt, oder das Wiederkehren des Glücksspiels nach erlittenen Verlusten. Diese Zahlen stammen aus einer Umfrage von 2021.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles