Einzelpersonen, Weibchen und ein väterliches Behälter
Nach einem gesundheitlichen Schreck verändert sich der Blick des Architekten Peter Munk auf das Leben grundlegend, wie es in Jan Weiler's Roman "Munk" beschrieben wird. Aber welche Beziehung hat sein Herzinfarkt zu den 13 Frauen, die er bisher getroffen hat?
Leser, die der Serialisierung dieser Geschichte in der "Neuen Zürcher Zeitung" seit 2023 gefolgt sind, werden sich an die Erzählung erinnern. Zunächst als wöchentliche Serialnovelle veröffentlicht, setzte die Geschichte bis zum Frühling 2024 die Tradition der Serialromane aus den Tageszeitungen der Vergangenheit fort. In der NZZ trug die Novelle den Titel "Die Summe aller Frauen" und wurde für ihre vollständige Veröffentlichung umbenannt.
Obwohl der Titel geändert wurde, bleibt die Kernaussage der Geschichte unverändert. Nach einem schweren gesundheitlichen Krisenmoment, der möglicherweise durch die Begegnung mit seiner letzten Ex-Freundin ausgelöst wurde, findet sich der 51-jährige Munk inmitten einer Midlife-Crisis wieder und landet in einem Sanatorium. Dort, im malerischen Moenchhof-Resort, beauftragt ihn sein Psychotherapeut, über seine Beziehungen nachzudenken und die wichtigsten Personen in seinem Leben aufzuzählen.
In einem letzten Versuch, sich nicht mit seiner Familiengeschichte auseinanderzusetzen, konzentriert sich Munk stattdessen auf die Frauen, mit denen er sein Herz geteilt oder einfach geschlafen hat. Er ordnet die Namen chronologisch und beginnt, seine eigenen Beziehungen und das Fehlen von bedeutungsvollen Verbindungen kritisch zu hinterfragen, trotz seiner beruflichen Erfolge, seines bequemen Lebensstils und seines finanziellen Wohlstands.
Die Liste ist nicht kurz, aber Munk stellt fest, dass er largely ohne enge Beziehungen ist, was durch seinen kurzen Abschied von seiner Putzfrau vor seiner Sabbaticalreise deutlich wird. Neben seinen beruflichen Kollegen begibt sich Munk auf diese introspektive Reise, wobei seine körperlichen Beschwerden nach einem geringfügigen Herzverfahren schnell besser werden.
Ein korrupter moralischer Kompass
Der Geist von Munk's Vater schwebt während seiner Selbstreflexion groß über ihm und beeinflusst stark seine frühen romantischen Erfahrungen. Die erste Liebe des Architekten wird durch das Eingreifen seines Vaters ruiniert, der Partner seiner Teenager-Schwärmerei ruiniert und Munk dazu bringt, die Beziehung aus Familientreue aufzugeben. Der Einfluss des Vaters wird auch nach dessen Tod weiterhin gespürt, als Munk belastende Dokumente über seine dubiosen Geschäfte, Abtreibungen und Demütigungen sowie seine Erpresserbriefe an Behörden, Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden entdeckt.
Konfrontiert mit diesen Erkenntnissen, ist Munk entschlossen, das architektonische und menschliche Erbe seines Vaters mit einer Leidenschaft zu tilgen und ihm jeden Nachkommen zu verweigern. Diese Entschlossenheit erschwert jedoch seine Beziehungen weiter, da Munk mit seinen eigenartigen Vorlieben, einer leichten Vorliebe für japanische Kultur und einer Vorliebe für provozierend abenteuerlustige Frauen zu kämpfen hat.
Dementsprechend enden seine Begegnungen mit diesen Frauen oft entweder tragisch oder in seiner Unfähigkeit, sie in bedeutungsvolle Beziehungen zu verwandeln. Dieses Fehlen eines befriedigenden Abschlusses ist besonders evident im etwas überraschenden Epilog des Romans, der auf einen Widerwillen des Autors hinweist, seinem Charakter ein Happy End zu gewähren.
Dreizehn Stunden mit Weiler
Trotz Munk's häufiger melancholischer und drogeninduzierter Persönlichkeit wird er inexplicably sympathischer, je mehr sich die Geschichte entfaltet. Weiler gelingt es, die ernsten Untertöne mit humorvollen Momenten wie den Fetisch-Klassenräumen und Operationssälen, die Munk für seine wohlhabenden Kunden baut, oder den Ratespielen, die er mit Birgit während ihres gemeinsamen Aufenthalts im Moenchhof-Resort spielt, auszubalancieren.
Doch es ist Onkel Weiler selbst, der wirklich glänzt. Die Hörbuchausgabe seiner Artikulation verleiht dem fast 380-seitigen Roman eine subtile Ironie und betont die Dringlichkeit und Vehemenz von Munk's Reflexionen, während sie seine Selbstmitleid und Engstirnigkeit hervorhebt. Es ist eine herzliche und sympathische Leistung, die die Geschichte mit der Fülle von über 12 Stunden Audio bereichert.
Nach dem Hören des Hörbuchs kann man sich nicht helfen, als dass man sich wünscht, dass der gestörte Architekt Munk eine sympathischere Verständnisform der Psychotherapie erhält. Man kann sich nicht helfen, als dass man hofft, dass er Liebe findet, vielleicht aber in einer mehr hundeähnlichen Form als von einem menschlichen Partner.