zum Inhalt

Einschränkungen im Flugverkehr und Straßensperrung

Auf dem Frankfurter Flughafen ist eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden, was während der geplanten Schließung zu Störungen im Flug- und Bodenverkehr führte.

Eine Boeing 747 landet im letzten Licht des Tages auf dem Frankfurter Flughafen.
Eine Boeing 747 landet im letzten Licht des Tages auf dem Frankfurter Flughafen.

Bauprozess - Einschränkungen im Flugverkehr und Straßensperrung

Aufgrund einer entdeckten Bombe am Flughafen Frankfurt wird der Luftverkehr am Freitagabend eingeschränkt und eine nahegelegene Autobahn geschlossen. Fraport, der Flughafenbetreiber, hat der Deutschen Presse-Agentur mitgeteilt, dass zwei der vier Start- und Landebahnen vorübergehend ausfällen werden. Dies könnte potenziell zu Verspätungen und Engpässen im Betriebsprozess führen, so der Sprecher.

Die genaue Zeit der Explosion und der anschließenden Schließung ist noch nicht festgelegt. Fraport schlug einen möglichen Zeitraum von 5-9 Uhr vor. Reisende sollten zusätzliche Zeit einplanen, wenn sie zum Flughafen kommen, und auf die Flugstatusupdates der Fluglinien-Webseiten achten.

Während der Bauarbeiten an der neuen Terminal 3 wurde am Freitag eine Phosphorbombe gefunden. Die Polizei erklärte, dass diese Bomben während des Zweiten Weltkriegs häufig verwendet wurden.

Die kontrollierte Sprengung der Bombe soll in der Abendzeit stattfinden. Neben der Schließung bestimmter Start- und Landebahnen könnte auch die Autobahn 5, die am Flughafen vorbeiführt, geschlossen werden. Die Polizei hat noch keine genaue Zeitrahmen oder Dauer angekündigt. Sie wird die Öffentlichkeit mindestens 30 Minuten vor der Schließung über ihre X-Plattform informieren.

Eine Sicherheitszone von ungefähr 1000 Metern wurde um das Bombenareal eingerichtet. Die Sprengstoffentschärfungsteam ist bereits vor Ort.

Das neue Terminal 3 in Frankfurt soll bis 2026 fertiggestellt sein. Etwa 4 Milliarden Euro werden investiert, und die Anlage soll bis zu 19 Millionen Passagiere jährlich verarbeiten können.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles