zum Inhalt

Eine Woche zur Feier von „1050 Jahre Torgau“

Die Stadt Torgau feiert das erste Datum vor 1050 Jahren mit einer ganzen Woche voller Feste. Wie die Stadt mitteilte, erwartet die Gäste vom 17. bis 24. September eine Reihe actiongeladener Veranstaltungen in der Renaissancestadt. Bürgermeister Henrik Simon (unabhängig) sagte: „Torgau hat im Jahr 1050 so viel durchgemacht, als politisches Zentrum der Reformation, als Napoleons Hochburg und als Ort, an dem sich amerikanische und sowjetische Soldaten die Hand schüttelten, um den Zweiten Weltkrieg zu erklären. Dort endet er.“ .

Die Stadt erscheint erstmals in der Schenkungsurkunde Kaiser Ottos II. vom 5. Juni 973. Die Festwoche beginnt diesen Sonntag mit einem großen Gemeinschaftskonzert des Torgauer Chores. Nach Angaben der Stadt werden allein am Festivalwochenende bis zu 30.000 Menschen erwartet. Der städtische Haushalt stellt 180.000 Euro zuzüglich Sponsorengeldern zur Verfügung.

Einer der Höhepunkte war die Hochzeit des Prinzen auf Schloss Hattenfels am 23. und 24. September. Stellt die Hochzeit von Sophie Eleonore von Sachsen mit Graf Georg II. von Hessen-Darmstadt im Jahr 1627 dar, als Heinrich Schütz‘ erste deutschsprachige Oper „Daphne“ Ergo uraufgeführt wurde.

Die Lichtinstallation „Torgau 1050“ wird vom 22. bis 23. September ebenfalls zu sehen sein. An der Fassade von Schloss Hattenfels erwachen Skulpturen und Architektur zum Leben und verwandeln sich in leuchtende, lebendige Kunstwerke. Die Lichtkunst dauert jeweils etwa 15 Minuten und wird zwischen 20 und 23 Uhr wiederholt.

Das Festival endet mit einer großen Parade mit 2.000 Teilnehmern und 46 Vorführungen. Behandelt werden die Ära der Mönche und Siedler, die Geschichte der Bürgerwehr, die als Torgauer Panzer bekannt ist, und Torgaus Rolle als Zentrum der lutherischen Reformation. Themen sind auch der historische Handschlag zwischen amerikanischen und sowjetischen Soldaten an der Elbe am 25. April 1945.

Kommentare

Aktuelles