Das Jahr seit der Ankunft der Taliban wurde mit einer Parade auf den Straßen von Kabul und der Ankündigung eines Nationalfeiertags gefeiert. Internationale Organisationen haben die äußerst traurigen Ergebnisse der Herrschaft der Militanten für das Land zusammengefasst.
Am 15. August 2021 besetzten Taliban-Kämpfer die Hauptstadt Kabul. Die Offensive dauerte mehr als zwei Monate. Ausländische Bürger verließen das Land mit Hilfe der amerikanischen Armee, weiteren rund 100.000 Afghanen gelang die Flucht.
Die Taliban sind eine radikale religiöse Bewegung. Die Militanten führten äußerst strenge Regeln für die Bevölkerung ein, insbesondere für Frauen. Die Taliban haben öffentliche Hinrichtungen und körperliche Bestrafung wieder aufgenommen. Nach der Machtergreifung befand sich Afghanistan in teilweiser Isolation. Die Europäische Union erkennt das Taliban-Regime nicht als legitim an.
Nach Angaben des stellvertretenden Sonderbeauftragten des UN-Generalsekretärs für Afghanistan befinden sich die Afghanen seit einem Jahr im “Überlebensmodus”. Dazu führten internationale Isolation und mangelnde Auslandshilfe. Schätzungsweise 95 % der Bevölkerung haben nicht genug zu essen, sagt Natalia Kanem, Exekutivdirektorin des UN-Bevölkerungsfonds.
Die Frauenfrage und Armut
Die Vereinten Nationen forderten die Welt außerdem auf, die Notlage der Frauen und Mädchen des Landes nicht zu vergessen.
„Wenn Frauen und Mädchen Grundrechte verweigert werden, ist das eine Demütigung für alle Frauen des Planeten“, sagt Natalia Kanem und prangert die „permanente Verschlechterung“ des Zugangs von Frauen zu Bildung und Gesundheitsversorgung an.
Frauenrechte sind der letzte Wert der Taliban. Die konservativ-religiöse Bewegung schränkte die Freiheit aller Bürger, insbesondere aber der Mädchen, stark ein. Bildung wurde für sie damit nahezu unzugänglich.
Grundschulen für Mädchen gibt es noch, jedoch schließen sie nach und nach. Frauen, die bereits studiert haben, dürfen ihr Studium fortsetzen. Mädchen, die älter als die 5. Klasse sind, können ihre Ausbildung oft nicht fortsetzen.
Vor allem in der Hauptstadt Kabul wurden „Geheimschulen“ eingerichtet. Mehr und mehr Frauen und Mädchen erhalten Online-Bildung, aber das gilt nur für jene, die sich digitale Devices und eine permanente Internetverbindung leisten können. Die überwiegende Mehrheit der Afghanen fällt nicht in diese Kategorie.
Es herrscht kollektive Angst vor den Taliban, aber es gibt auch Frauen, die entschlossen versuchen, sich eine Zukunft aufzubauen. Deshalb häufen sich die Proteste von Frauen in Kabul trotz Androhung von Festnahmen.
Hunger, reproduktive Gewalt, fehlende Grundrechte – das ist die Realität der Frauen in Afghanistan. In einer Provinz hat sich laut BBC-Journalisten die Zahl der Fehlgeburten und Todesfälle von Neugeborenen im vergangenen Jahr fast verdoppelt. Ärzte sagen, dass die Hauptauslöser Hunger und Stress waren. Die meisten Frauen dort können es sich nur leisten, einmal am Tag zu essen.
„Die Taliban brachten Armut, Angst und Bedrohung in unser Land. Im letzten Jahr sind wir mittellos geworden. Wir haben die Meinungs- und Bildungsfreiheit verloren. Bisher ist dies der dunkelste Teil unserer Geschichte (… ) Die Menschen sind sehr enttäuscht und hoffnungslos in Bezug auf ihre Zukunft“, schildert Faro, eine Afghanin, in einem Interview mit der BBC.
Die gesamte westliche Welt hat Afghanistan mit Sanktionen belegt, seit die Taliban vor einem Jahr die gewählte Regierung gestürzt haben. Dies hatte verheerende Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen, wobei schätzungsweise 55 % der Bevölkerung derzeit auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.
Russland, China, Pakistan, Turkmenistan und einige der arabischen Golfstaaten haben engere Beziehungen zu den Taliban als der Westen, und kürzlich besuchte eine Taliban-Delegation Moskau.