Ein Fotograf, der den Krieg dokumentiert, fängt eine herzerwärmende Verbindung zwischen zwei Soldaten ein.
Dieses Foto des 2008 verstorbenen britischen Fotografen Tim Hetherington zeigt einen Moment in Afghanistan, als etwa 20 % aller Kämpfe in einem sechs Meilen langen Tal stattfanden.
In den Stunden der Langeweile, in denen der Feind nirgends zu sehen war, mussten die Soldaten Wege finden, um sich die Zeit auf ihrem Außenposten im Nirgendwo zu vertreiben.
Sebastian Junger, Schriftsteller und Journalist, erklärte: "Das sind harte, aggressive Kerle, und wenn es keine Kämpfe gab, ließen sie ihre Aggressionen aneinander aus - auf freundliche Weise."
Junger und Hetherington teilten die Faszination, die Nähe eines Zuges im Krieg festzuhalten. Das Duo führte später gemeinsam Regie bei dem Oscar-nominierten Dokumentarfilm "Restrepo", der den Einsatz dieses Zuges dokumentiert.
Auf diesem Bild ist der untere Soldat Bobby, den Junger als "unglaublich witzig und extrem klug" in Erinnerung hat. Der obere ist Cortez, "ein sehr freundlicher Junge", so Junger, der hinzufügt, er sei "der hübscheste Junge im Zug" gewesen.
Das Foto befindet sich im Londoner Imperial War Museum (IWM), zusammen mit einer Auswahl aus Hetheringtons Tagebuch aus dieser Zeit: "Letztendlich hat es wenig mit dem Krieg zu tun und viel damit, ein Mann zu sein... Oder, in diesem Fall, mit dem Mannwerden."
Diese Arbeiten sind Teil einer Ausstellung mit dem Titel "Storyteller: Fotografie von Tim Hetherington", die am 13. Jahrestag seines Todes eröffnet wurde. Jahrestag seines Todes eröffnet wurde. Hetherington wurde durch ein Schrapnell getötet, als er im April 2011 den libyschen Bürgerkrieg filmte und fotografierte.
Junger schließt sich den Gedanken seines Freundes an. "Eines der Dinge, die der Ort wirklich gut kann, ist, Jungen zu Männern zu machen. Und ich denke, das war im Krieg schon immer so."
Junge Männer im Krieg
"Die Erfahrung des Krieges war die einzige Chance, die Männer in unserer Gesellschaft hatten, um bedingungslose Liebe füreinander zu empfinden", sagte Hetherington seinen Freunden zufolge oft. Er lernte es von James Brabazon, als er 2003 mit den liberianischen Rebellen auf den Angriff auf Monrovia wartete. Für Hetherington war es das erste Mal, dass er in einem Kriegsgebiet war.
Brabazon hatte es von seinem Großvater gehört, einem britischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg. "Tim hat es sich wirklich zu Herzen genommen", sagte Brabazon in einem Interview mit CNN. "Tim war sehr daran interessiert, wie junge Männer zueinander stehen, wie sie sich gegenseitig repräsentieren, woher diese Repräsentationen kommen, wie sie verstärkt werden und wie sie aufrechterhalten werden - besonders in Konflikten."
Mitten im Nirgendwo fesselten diese Bindungen Hetherington mehr als die eigentlichen Kämpfe.
"Ich interessierte mich viel mehr für die Beziehungen zwischen den Soldaten und meine Beziehung zu ihnen, als für die Kämpfe", schreibt Hetherington in der Ausstellung. "Meine Erkundung von jungen Männern und Gewalt, oder von jungen Männern... Es ist ebenso eine Reise über meine eigene Identität wie über diese jungen Soldaten."
Nachdem er ein Jahr im Korengal verbracht hatte, erstellte Hetherington ein Fotobuch mit dem Titel "Infidel" (Ungläubiger), das aus Bildern besteht, die er während seines Aufenthalts aufgenommen hatte, sowie aus Kommentaren von ihm und den Soldaten, die er begleitet hatte.
Eine Bemerkung stammt von Cortez, der auf dem Foto zu sehen ist: "Ich habe ihnen immer wieder gesagt, dass ich mich auf die Granate werfen würde, wenn sie explodieren würde... Weil ich meine Brüder wirklich liebe. Ich meine, es ist eine Bruderschaft... Ich glaube, jeder von ihnen würde es auch für mich tun."
Es ist wirklich wichtig, dass diese Arbeit stattgefunden hat
Das IWM, das die gesamte Sammlung von Hetherington besitzt, hat mit Forschern und verschiedenen Gruppen zusammengearbeitet, um herauszufinden, wie sie mit der Konfliktfotografie umgehen. Greg Brockett, der die Ausstellung kuratierte, fragte sich, wie Flüchtlingsgemeinschaften auf seine Arbeit reagieren würden.
"Es ist wirklich schwer zu sagen, wie die Menschen reagieren werden... da viele von ihnen Krieg und Gewalt am eigenen Leib erfahren haben", sagte Brockett in einem Videointerview mit CNN. "Was mir auffiel, war, dass es im Allgemeinen ein überwältigendes Gefühl gab, dass diese Arbeit stattfinden musste und dass die Menschen eine Reflexion ihrer eigenen Erfahrungen sehen konnten."
Stephen Mayes, geschäftsführender Direktor des Tim Hetherington Trust, glaubt, dass es mehr darum geht, was die Menschen aus Hetheringtons Arbeit mitnehmen. "Es geht mir nicht so sehr darum, dass die Menschen Tim verstehen. Mir geht es eher darum, dass die Menschen sich von Tim inspirieren lassen."
Hetherington unterschied sich von anderen Konfliktfotografen durch seine Herangehensweise, indem er lange bei seinen Motiven blieb und sogar Filmkameras verwendete.
"Er war nicht nur an der Fotografie um ihrer selbst willen interessiert. Ihn interessierte, wie er durch die Fotografie andere besser kennen lernen konnte", betonte Brabazon.
Bei der Kunst der Fotografie dachte Hetherington über ihr Ausbeutungspotenzial nach. Wie Brabazon erzählt, strebte Hetherington durch seine Straßenfotografie in Liberia einen gegenseitigen und nützlichen Austausch an. Er knipste ein Foto, behielt ein Polaroid für sich und gab ein anderes seinem Motiv.
Dieses Verfahren war wichtig, da es den Menschen ermöglichte, einen Teil der geschaffenen Kunst zu besitzen. "Es geht darum, den Menschen selbst die Möglichkeit zu geben, an der Entstehung des Werks teilzuhaben".
Freunde von Hetherington beklagen sein vorzeitiges Ableben in Libyen und halten seinen Verlust nicht nur für seine bemerkenswerten Fotografien, sondern auch für seine einzigartige Perspektive auf das Fotografieren von Konflikten.
Mayes äußerte die uralte Überzeugung, dass jedes Bild, das wir machen, ein kleines Stück der Seele des Motivs stiehlt. "Hetherington dachte an diesen Kompromiss; der Preis, den er für jedes Foto zahlte, war ein Stück von ihm, das dauerhaft in den Rahmen eingeprägt war."
Was Hetherington mit seiner Arbeit bezwecken wollte, bleibt ein Rätsel. "Wir werden wahrscheinlich nie mit Sicherheit wissen, was Hetherington mit seiner Arbeit erreichen wollte, denn er war immer noch dabei, es selbst herauszufinden, als er starb", so Brabazon.
In seinem letzten Tagebucheintrag vom 19. April 2011 beschrieb er die Teilnahme an der Beerdigung eines Rebellenkämpfers, der durch einen Mörsereinschlag ums Leben gekommen war. Er beobachtete die um ihn versammelten jungen Männer: "Sie sind dankbar, dass wir hier sind, sie freuen sich darüber, und sie fühlen sich für die Welt sichtbar."
"Tim Hetherington: Storyteller" zeigt seine fotografischen Meisterwerke bis zum 29. September im Londoner Imperial War Museum.
Lesen Sie auch:
- Schneesturm schränkt Bayern weiterhin ein
- Einstimmiger Beschluss: Wölfe könnten schneller getötet werden
- Jahr der Klimarekorde: Extreme sind die neue Normalität
- Eis und Schnee legen Süddeutschland lahm
Quelle: edition.cnn.com