zum Inhalt

Ehrenurkunde anlässlich der 1250-Jahr-Feier von Krofdorf-Gleiberg.

Seit über einem Jahrtausend blüht der Wettenberger Ortsteil Krofdorf-Gleiberg auf. Staatssekretär Martin Rößler verlieh die begehrte Freiherr-vom-Stein-Ehrung im Rahmen einer Festveranstaltung.

Die hessische Landesdienstflagge.
Die hessische Landesdienstflagge.

Lokale Verwaltungen - Ehrenurkunde anlässlich der 1250-Jahr-Feier von Krofdorf-Gleiberg.

Für mehr als 1250 Jahre feiert der Kreis Krofdorf-Gleiberg in Wettenberg in Giessen seine Präsenz in der Welt. Diesen letzten Wochenende verlieh Martin Rössler, Staatssekretär für Inneres des Hessischen Ministeriums der CDU, Krofdorf-Gleiberg das Freiherr-von-Stein-Ehrenzeugnis. Dies ist die höchste Auszeichnung in Hessen für herausragende kommunale Leistungen.

Das Zertifikat, ein Denkmal für den preußischen Reformer Karl Freiherr von Stein (1757-1831), würdigt die konsequente ehrenamtliche Verpflichtung der Bürger von Krofdorf-Gleiberg. Das Ministerium betonte, dass diese Auszeichnung die bemerkenswerte Geschichte der Gemeinde, stark von ihren Menschen beeinflusst, ehrt.

In der Vergangenheit entschieden oft die Gemeindeführer das Interesse ihrer jeweiligen Gemeinden. "Diese selbstlose Beteiligung ist unschätzbar und ein Zeichen der Einheit zwischen den Generationen." Diese Anerkennung begrüßt die Leistungen und Beiträge der Bürger von Krofdorf-Gleiberg.

Mit etwa 5000 Personen ist Krofdorf-Gleiberg ein Dorf mit einer reichen Geschichte. Das Hessische Staatsarchiv erwähnt Krofdorf-Gleiberg erstmals schriftlich am 15. Dezember 774.

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles