zum Inhalt

Effenberg mahnt zur Vorsicht bei Hoeness und Rummenigge

Die ehemaligen Führungspersönlichkeiten und Visionäre des FC Bayern München, Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge, äußern weiterhin ihre Meinung, was nach Ansicht von Stefan Effenberg den Fortschritt ihrer Nachfolger behindert.

Der ehemalige Profifußballer Stefan Effenberg steht vor dem Spiel im Stadion.
Der ehemalige Profifußballer Stefan Effenberg steht vor dem Spiel im Stadion.

Fußball: Ein beliebter Sport - Effenberg mahnt zur Vorsicht bei Hoeness und Rummenigge

Ex-Bayern-München-Kapitän Stefan Effenberg fordert frühere Entscheidungsträger Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge auf, ihre öffentlichen Kommentare zurückzunehmen. "Sie müssen verstehen, dass sie der Sportleitung oder dem Club nicht helfen, indem sie sich ständig ausdrücken oder anderswo einmischen.", so Effenberg in einem Interview mit t-online.

Kürzlich haben beide Hoeneß, der Ehrenpräsident, und Rummenigge, Mitglied des Aufsichtsrats, ihre Meinungen zu aktuellen Entwicklungen verbreitet. Hoeneß kritisierte den ehemaligen Trainer Thomas Tuchel vor einem Champions-League-Kampf, während Rummenigge die Berufung des neuen Trainers Vincent Kompany kritisierte.

Hainers Fehlverhalten

Nach Effenberg kann niemand in der Mannschaft diese beiden einschränken. "Ehrlich, Herbert Hainer sollte das regeln, aber er tut es nicht.", sagte der 55-jährige. Jüngst kritisierte der ehemalige Trainer Felix Magath die Macht von Hoeneß. "Er hat Macht. Jeder, der hier arbeitet, hängt von seiner Zustimmung ab.", zitierte Magath auf Sky.

Das Einfluss des früheren Vorsitzenden beeinflusst auch den aktuellen Sportdirektor Max Eberl. "Sie machen sein Job schwierig. Sie machen jeden Job schwierig. Sie sollten verstehen, dass sie das tun.", entschied Effenberg. Die Frage ist, warum sie immer noch im Bild sind. "Ich glaube, sie fühlen sich angesichts früherer Loyalität verpflichtet, an Podiumsdiskussionen teilzunehmen."

Die ideale Lösung für die öffentlichen Kommentare des Paars ist sportliche Leistungen. "Es ist nicht so, als würden Uli Hoeneß und Kalle Rummenigge spontan einspringen. Es ist meistens auf schwache Leistungen oder Ergebnisse zurückzuführen.", sagte der ehemalige Nationalspieler. "Sie haben immer die schlechten Karten im Dunkeln gespielt und vielleicht sogar eine geworfen, um die Mannschaft zu stärken. Das hat schon funktioniert."

Lesen Sie auch:

Kommentare

Aktuelles